„Mittlerweile empfindet er seit Monaten nur noch traurige Wut. Einen unbeschreiblichen Zorn.“ Die Gefühlslage des Kriminalkommandanten Jourdan, der seinen Dienst in Bordeaux versieht, ist uns wohlbekannt. Immer häufiger flackern die Feuer des Zorns in unserer Gesellschaft auf. Die Ohnmacht über einer Lebenssituation, in der sich wenig verändern lässt, wirkt erdrückend. Jourdan steht sozusagen an der Front. Die Gewalt spielt in Hervé Le Corres Roman „Durch die dunkelste Nacht“ eine zentrale Rolle. Eine Gewalt vor allem gegen Frauen, wenn auch nicht immer als Opfer. Mitunter werden sie zu Täterinnen, wo sich die Gewalt gegen Kinder richtet.
Dunkel ist die Welt in diesem Roman nicht nur bei Nacht, auch am Tag lauern Unheil und Brutalität in den Vorstädten. So lebt Louise, alleinerziehende Mutter eines achtjährigen Jungen, in steter Furcht vor dem Erscheinen ihres ehemaligen Lebensgefährten, der stets einen Grund findet, auf sie einzuschlagen. Währenddessen gleitet ein Serienmörder unauffällig durch den sozialen Alltag der Stadt, in der ihm der Zufall seine weiblichen Opfer zuspielt. Aus den unterschiedlichen Perspektiven dieser drei Personen blickt man auf Bordeaux, dessen Szenerie zu einem universellen Dschungel zeitgenössischer Urbanität wird.
Dass Hervé Le Corre in Frankreich reichlich mit Literaturpreisen bedacht wird, wundert nicht. Die drei Leben erzählen sich wie ein Film, der in unterschiedlichen Rhythmen gedreht wurde. Gemeinsam ist ihnen die vernutzte, gleichgültige Stadtlandschaft, in der alles eine Schäbigkeit annimmt. Nicht zuletzt die Sexualität wird zu einer Währung, die allein dem Prinzip der Macht folgt. Die vorsichtigen Annäherungen zwischen Jourdan und Louise nach einem der üblichen Ausraster ihres Ex nehmen sich da wie ein zartes Pflänzchen der Hoffnung aus. Da die knackige Handlungsführung Hervé Le Corre doch ziemlich in Anspruch nimmt, kommen die leiseren Töne etwas zu kurz. Feinstrick ist nicht seine Sache, dafür treibt er die Ereignisse aber zügig voran. Und das Finale kommt so überraschend daher, dass man es gleich nochmal nachschlägt. Gleichwohl besitzt dieser Roman etwas von der ungestümen Faszination eines prasselnden nächtlichen Regens.
Hervé Le Corre: Durch die dunkelste Nacht | A. d. Franz. v. Anne Thomas | Suhrkamp Verlag | 340 S. | 17 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25