Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.598 Beiträge zu
3.823 Filmen im Forum

Liliana de Sousa als Carlotta und Franz Hawlata als Kapitän Morosus
Foto: Matthias Jung

Jack Sparrow singt Oper

26. März 2015

Guy Joosten inszeniert „Die schweigsame Frau“ in Essen – Oper in NRW 04/15

Nur ein einziges Mal hat sich Richard Strauss an eine komische Oper gewagt. 1935 erlebte „Die schweigsame Frau“ eine erfolgreiche Uraufführung und verschwand dann schnell in der Versenkung. Die Nazis hatten dafür gesorgt, weil Strauss den Namen des jüdischen Librettisten Stefan Zweig nicht unter den Teppich kehren wollte. Alle Wiederbelebungsversuche nach dem Krieg blieben weitgehend vergeblich. „Die schweigsame Frau“ ist auf kaum einer Opernbühne zu finden. Das Essener Aalto-Theater startet nun einen neuen Versuch. Regisseur Guy Joosten hat sie neu inszeniert und ist sich bewusst, dass Straussens Humor eher speziell war.

„Man muss Strauss schon kennen, damit es lustig wird“, hatte Joosten vor der Essener Premiere gesagt. Als Vorab-Entschuldigung muss man das glücklicherweise nicht verstehen, denn Joosten zieht wahrlich alle Register, um den drei Aufzügen ein Höchstmaß an Komik zu entlocken. Herausgekommen ist eine schrille, bunte Version, die wirkungsvoll und gekonnt mit Filmzitaten und Elementen der Commedia dell´arte gewürzt ist.

Die Regie musste sich dafür gar nicht groß verrenken, denn die Geschichte liefert bereits erstklassige Ansätze. Hauptfigur ist der alte Kapitän Morosus, der bei seinen Seefahrten offenbar allerhand Dublonen eingeheimst hat. Joosten und Ausstattungs-Altmeister Johannes Leiacker zeigen eine ergraute Version des Kino-Piraten Jack Sparrow, der auf einer Insel in seiner Schatztruhe haust. Darum herum wuselt die Haushälterin in einem papageienbunten Glitzerkostüm, welches gut aus dem Fundus des DDR-Fernsehballetts stammen könnte, und feudelt die Kakteen ab. Leider kann sie nie die Klappe halten, was der alte Pirat schon deshalb kaum ertragen kann, weil er vom lauten Kanonendonner ein Problem mit seinen Ohren hat.

Eine schweigsame Frau soll her – möglichst jung und folgsam. Die schüchterne „Timidia“ scheint genau zu passen, doch in Wahrheit ist sie die verkleidete Ehefrau des enterbten Neffen, die dem Alten eine Lektion erteilen soll. Die Geschichte nach einer englischen Komödie aus dem 17. Jh. hat es mehrfach auf die Opernbühne geschafft. Deutlich bekannter als Straussens Version ist Donizettis „Don Pasquale“. Zweigs Libretto hat mehr Tiefgang, aber auch mehr Längen. Eine spritzige Komödie ist es nicht.

Vor allem Strauss-Fans dürfte die Essener Inszenierung locken, und die werden auch musikalisch nicht enttäuscht. Dirigent Martyn Brabbins leitet die Essener Philharmoniker mitunter mit leicht angezogener Handbremse. Das ist gut für einen differenzierten Klang und schont die Sänger, die solche Rücksichtnahme allerdings kaum nötig haben. Allen voran dominiert Franz Hawlata als alter Pirat den Abend. Eigentlich ist er viel zu cool und charismatisch, um als einfältiger Alter durchzugehen. Seine stimmliche und physische Präsenz ist enorm. Julia Bauer ist als vermeintlich „schweigsame Frau“ eine ebenbürtige Partnerin, die sehr schön zwischen der lammfrommem Timidia und der kratzbürstigen Aminta changiert.

„Die schweigsame Frau“ | 1.4., 22.4., 24.4., 30.4. je 19.30 Uhr, 4.4. 19 Uhr, 19.4. 16.30 Uhr | Aalto-Theater, Essen | 0201 812 22 00

Karsten Mark

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Ein Minecraft Film

Lesen Sie dazu auch:

Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25

Opernstar zum Anfassen
„Festival Joyce DiDonato & Friends“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/25

Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25

„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25

Musikalisches Epos
Ring-Zyklus an der Oper Dortmund

Figur ohne Bewusstsein
„Don Giovanni“ an der Oper – Oper in NRW 03/25

Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25

„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25

Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25

Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25

„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25

Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24

Oper.

HINWEIS