Diskussionen um den Niedergang des Klassikpublikums flammen immer wieder auf, das Jammern um die fehlende musikalische Ausbildung der heutigen Jugend ist groß, verschiedene plakative und repräsentative Aktionen von politischen Parteien und von Musik-Vermarktern wurden gestartet. Bei einer Podiumsdiskussion zur sinkenden Einschaltquote im Live-Geschäft muss zunächst – man staune – realisiert werden, ob die Behauptung, das Klassikpublikum sterbe weg und wüchse nicht nach, überhaupt zutrifft. Auf der einen Seite stehen sinkende Besucherzahlen und die empirische Wahrnehmung der Kritiker, in schlecht gefüllten Konzertsälen zu sitzen, auf der anderen Seite reden manche Macher die Krise einfach weg und verweisen auf subjektive Erfolgsmeldungen und neue, tatsächlich heiß begehrte Formate wie die in Köln praktizierten Mittagshäppchenkonzerte, wo ein halbstündiges Konzert bei freiem Eintritt als Appetizer für den kommenden Abendtermin gereicht wird. Hinter dem vehementen Einlenken der Musikschaffenden lauert allerdings eine simple soziologische Strategie: In keinem Falle darf die Branche eine Krise selbst herbeireden. Die Angst vor der „self fulfilling prophecy“ sorgt ja auch bei Banken dafür, dass sie ganz plötzlich total pleite sind. Soweit sind wir aber in der Klassik noch nicht.
Ein anderes Argument eines Konzertveranstalters kam sehr überraschend und betraf den nun dräuenden Sommer: Das Publikum kommt nicht mehr nach den Ferien aus einer wohlverdienten Kulturpause, sondern aus einem Kulturstress pur. Die Breite und Dichte der Festivalkultur – und das gilt eigentlich ganzjährig und ist nur durch die Wetterlage bedingt ein betontes Sommerspektakel – hat sich potenziert. Hunderte von Festivals locken mit originalen Schauplätzen, lauschiger historischer Architektur und programmatischen Schmeichelpackungen. Das Event wird immer beliebter, die Kombinationen von Landschaft und Klängen, Natur und Lyrik oder Feuerwerk und Musik erreichen relativ problemlos Sinne und Geldbörse der Kulturfreunde. Ein kleines Beispiel: Bei den Seefestspielen Mörbisch am Neusiedlersee kamen in knapp zwei Monaten annähernd zweihunderttausend Besucher, auch, weil Schlagersänger Rainhard Fendrich im „Weißen Rössl“ in Peter Alexanders Paraderolle als Oberkellner auftrat. Das klingt ein wenig ekelig, aber die Leut‘, sie lieben es halt. Oder Tatort Seebühne Bregenz: Die lockte sogar für eine Szene die Crew für einen James Bond-Agentenstreifen an den Bodensee, um die Werbetrommel zu rühren für die Wasseroper. 200.000 Opfer jährlich erliegen auch dieser Verführung für die Augen, weniger fürs Ohr. Eine Behauptung: Der normale Konzertbetrieb hat jahrelang am Publikum vorbei produziert. Programmplaner sonnen sich in Intendantenrunden im Glanze möglichst hoher publikumsfrei verschossener anspruchsund deshalb ehrenvoller Ausgaben. Die Presse goutiert dies, weil sie ja die wirtschaftliche Seite nicht zu interessieren hat und die Inhalte stimmen. Es ist auch hier wie bei den Banken: Künstlerische Leiter werden ausgezeichnet und gelobt für Programme, die allerdings kaum jemand erleben wollte. Das Publikum flieht trotz horrender Preise in die Eventkultur – die manchmal auch kulturell sehr viel zu bieten hat. Festspiele essen Tageskultur auf. Wir denken im August weiter.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24
Pop-Hit trifft düstere Rarität
Semesterkonzert an der RUB – Klassik an der Ruhr 07/24
Bruckners „verfluchte“ Neunte
„Von Herzen – Letzte Werke“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 06/24
Mit Hochdruck bei der Arbeit
Die Orgelfeierstunden im Kölner Dom – Klassik am Rhein 06/24
Träume aus alten Zeiten
Zamus: Early Music Festival 2024 in Köln – Klassik am Rhein 05/24
Ungewünscht brandaktuell
Auftakt zum Klangvokal Festival Dortmund 2024 – Klassik an der Ruhr 05/24
Wiederentdeckt
Werke von Amerikas erster schwarzer Klassikerin in Essen – Klassik an der Ruhr 04/24
Orchester der Stardirigenten
London Symphony Orchestra in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 04/24
Blickwechsel in der Musikgeschichte
Drei Spezialisten der Alten Musik in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/24
Spiel mit den Elementen
Alexej Gerassimez & Friends im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/24
Temperamentvoller Sonntag
Bosy Matinée mit Asya Fateyeva und Gemma New in Bochum – Klassik an der Ruhr 02/24
Hellwaches Monheim
Das Rheinstädtchen punktet mit aktueller Kultur – Klassik am Rhein 02/24
Abenteuerliche Installation
„Die Soldaten“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/24