Jeden Tag werden Milliarden Bilder geknipst. Niemand schaut sie an, niemand spricht über sie. Man nimmt sie hin als seien sie selbst ein Stück Realität. Im Zeitalter der größten Bildproduktion, wird scheinbar am wenigsten kritisch über Bilder nachgedacht. Betrachten wir jedoch eine Fotografie in Ruhe, dann schaut sie zurück. Und damit beginnen die Fragen. „Das Foto schaut mich an“ nennt die Schriftstellerin Katja Petrowskaja ihren Band mit Bildbetrachtungen, die sie über Jahre in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung veröffentlichte. 1970 in Kiew geboren und seit 23 Jahren in Berlin lebend, ist sie eine ideale Zeitzeugin für die Tragödie in der Ukraine, die ihren Anfang ja nicht erst im Februar mit dem russischen Überfall nahm.
Katja Petrowskaja reflektiert über Fotografie, indem sie ihr eigenes Leben in ihr spiegelt. Das kann das Foto einer verdorrten Pflanze in Tschernobyl oder das Gesicht eines ukrainischen Bergarbeiters sein. Auf einem Kinderbild von sich entdeckt sie hinter dem Lachen der Familie das Leid der politischen Unterdrückung während der Sowjetzeit. Sie spekuliert darüber, was uns die Bilder von der Welt zeigen. Fotografien erzählen nicht, sondern sie regen zum Erzählen an. Petrowskajas Blick ist radikal subjektiv, darin liegt der Reiz ihrer Texte, aber mitunter auch ihre Blindheit. Betrachtet sie etwa die Fotografien von Dieter Keller, einem Soldaten der Wehrmacht, der während des Zweiten Weltkrieges in der Ukraine Tod und Verwüstung fotografierte, dann entgeht ihr der Appell, den die Veröffentlichung dieser Bilder heute auslöst. Denn unwillkürlich fragt man sich, wer diesen Horror zu verantworten hat, und ist direkt in Deutschland.
Dafür erinnert sie aber auch an den Aktionskünstler Petr Pavlensky, einen Märtyrer unserer Tage. Auf dem dazugehörigen Bild ist Pavlensky vor dem brennenden Tor der Lubjanka zu sehen, dem Foltergefängnis des russischen Geheimdienstes, das er angezündet hat. Petrowskaja spricht über Fotografien der Ethnologen oder das Bild einer Wolke. Sie erzählt von Künstlerinnen wie Maja Deren oder Francesca Woodman. Letztlich ist es immer das Vergehen der Zeit, das sich als zentrales Thema in die Betrachtung der Fotografien hineindrängt. Mit dem Nachdenken über die Bilder verwandelt sich der stille Moment der Fotografie in eine sprechende Realität.
Katja Petrowskaja: Das Foto schaut mich an | Suhrkamp Verlag | 256 S. | 25 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Unfall oder Mord?
Jens Prüss-Lesung in der Düsseldorfer Zentralbibliothek
Schriftstellerin im Exil
Maria Stepanova liest bei Proust in Essen
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24