Jeden Abend um 21 Uhr wird geklatscht. Aus Respekt und Dankbarkeit für Ärzte und Pfleger, die in der Corona-Krise mit zu wenig von allem arbeiten: Atemmasken, Schutzbekleidung und -brillen – alles Mangelware. Der Applaus ist eine schöne und doch wohlfeile Geste. Denn seit Jahren wissen und akzeptieren wir, dass die Personaldecke in den Krankenhäusern nicht dünn, sondern löchrig ist, dass Pfleger auch ohne Corona in Unterbesetzung und über der Belastungsgrenze arbeiten. Seit rund 30 Jahren interessiert es kaum jemanden, dass an die Stelle einer an den Bedürfnissen der Patienten orientierten Gesundheitsversorgung, eine an betriebswirtschaftlichen Effizienzkriterien ausgerichtete Gesundheitsökonomie getreten ist. Nicht mehr die bestmögliche Versorgung der Patienten ist oberstes Ziel, sondern die betriebswirtschaftlich optimale Behandlung.
Seit 1991 ist die Zahl der Krankenhäuser in der Bundesrepublik um ein Fünftel gesunken, die der Betten gar um 25 Prozent auf rund 168.000. Dabei ist der Bedarf in einer alternden Gesellschaft steigend. Ferner werden immer mehr Krankenhäuser in privatwirtschaftlicher Trägerschaft geführt. Zu Beginn der 1990er-Jahre lag der Anteil der Privatkliniken bei 15 Prozent. Zuletzt stieg der Anteil auf über ein Drittel an. Das Privatisierungsniveau in der Bundesrepublik liegt damit nicht nur im europäischen Vergleich an der Spitze, nein auch die USA, das Mutterland der Privatkliniken, wird noch übertroffen. Und die Entwicklung ist nicht abgeschlossen, wenn nicht rasch umgesteuert wird. Denn immer noch zwingen klamme Kassen Städte und Landkreise zum Verkauf ihrer Krankenhäuser an private Betreiber, die nicht selten Aktienunternehmen sind.
Seit Jahrzehnten propagieren Marktapologeten die Privatisierung der Gesundheitssysteme. Dabei ist augenscheinlich, dass das für funktionierende Märkte wesentliche Prinzip der Konsumentenfreiheit für Patienten nicht greift. Kranke sind – ganz schlicht – keine Kunden. Im Gegenteil: Statt Marktteilnehmer zu sein, sind sie dem Markt ausgeliefert. Normalerweise nimmt man Güter und Dienstleistungen freiwillig in Anspruch, wenn man sie sich leisten kann. Gesundheitsleistungen hingegen nimmt niemand freiwillig in Anspruch – egal wie preiswert oder effizient eine Behandlung sein mag: Niemand will krank sein. Bei den meisten Gütern und Dienstleistungen ist es möglich, den Gürtel enger zu schnallen. Ein Schwerkranker kann aber nicht auf sein Medikament oder seine Behandlung verzichten. Eine Reise kann man sich verkneifen, wenn es gerade knapp ist, aber eine Krankheit kann ich nicht stornieren, nur weil sie finanziell gerade nicht passt.
Die Covid-19-Pandemie zeigt schon nach wenigen Wochen, an welchen Stellschrauben in unserem Gesundheitssystem gezogen werden muss. Zum einen muss neben der Ausstattung und Bevorratung von wichtigem Material und Medikamenten, vor allem die personelle Situation in den Krankenhäusern und Kliniken dringend verbessert werden. Die Zahl der Auszubildenden und die Vergütungen müssen erhöht, Arbeitsabläufe verbessert werden. Hierzu gehört auch eine veränderte Arbeitskultur, die mehr Wert auf Teamarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen legt. Zum anderen müssen die Krankenkassen grundsätzlich Personal für eine mögliche hohe Auslastung der Krankenhäuser von 90 Prozent finanzieren – auch wenn die Krankenhäuser nur zu 75 Prozent ausgelastet sind. Militär oder Feuerwehr werden ja auch nicht nach ihrer Inanspruchnahme finanziert. Warum ausgerechnet Krankenhäuser?
Aktiv im Thema
bundesgesundheitsministerium.de/mdk-reformgesetz.html | Infos des Ministeriums mit Kurzvideo, Zusammenfassung und Gesetzestext.
mdk-nordrhein.de | Versicherte haben direkten Kontakt mit dem medizinischen Dienst, z. B. zur Beantragung von Pflegegraden oder Beratung zur Arbeitsunfähigkeit.
bundesrechnungshof.de/de/veroeffentlichungen/produkte/beratungsberichte/2019/2019-bericht-krankenhausabrechnungen-durch-die-krankenkassen-der-gesetzlichen-krankenversicherung | Kritischer Bericht des Bundesrechnungshofs über Krankenhausabrechnungen durch die GKV.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Krisenerfahrung
Intro - Gesundes Krankenhaus
Was für Systemrelevante relevant ist
Von der Ökonomie zum Patientenwohl: Corona als Chance? – Teil 1: Leitartikel
„Patienten werden als Gewinnquelle gesehen“
Soziologe Karl-Heinz Wehkamp über Ethik und Ökonomie der Medizin – Teil 1: Interview
Klinikpersonal sieht den ganzen Menschen
Anthroposophischer Ansatz im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke – Teil 1: Lokale Initiativen
„Das System wackelt“
Mediziner Felix Ahls über Krankenhausfinanzierung – Teil 2: Interview
Reale Gefahr und digitaler Schutz
Das Gesundheitssystem unter Druck – auch in Köln – Teil 2: Lokale Initiativen
Im Wettlauf gegen den Keim
Stehen wir vor der post-antibiotischen Ära? – Teil 3: Leitartikel
„Große Lücken im Kampf gegen Keime“
Infektiologe Peter Walger über die Gefahr multiresistenter Erreger – Teil 3: Interview
Händewaschen auch nach Corona
Aktion Saubere Hände in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Freiwilligkeit statt Zwang
Unorthodoxes Krisenmanagement – Europa-Vorbild: Schweden
Die Zeit der hirnfressenden Besserwisser
Bald in einem Krankenhaus in Ihrer Nähe? – Glosse
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier