Allah verzeiht – der Hausmeister nicht. Das war einmal eine interessante These eines türkischstämmigen Hamburger Schriftstellers, der vor 15 Jahren das Kabarett für sich entdeckt hat. Und jetzt heißt es: Freue dich, oh Christenheit, kurz vor dem „richtigen“ Advent kommt Kerim Pamuk nach Gelsenkirchen. Ursache ist das 14. internationale Literaturfestival Literatürk im Ruhrgebiet. Wirkung wird sein neues Programm „Der Islam, Das Islam, Was Islam? – Ein Lexikon für Durchblicker“ sicher zeigen. Wer weiß denn schon, warum es Männer schwul macht, wenn Frauen Auto fahren?
In diesem Jahr will das Festival mit dem Schwerpunktthema #Mut die Menschen erreichen. Dazu gehört Mut im Alltag, Zivilcourage, Haltung zeigen, sich engagieren, menschlich reden und handeln, kritisch bleiben, klar, aber: Was so leicht formuliert werden kann, hat sich inzwischen weit von der Gesellschaft entfernt und zu einer gefährlichen Unternehmung entwickelt. Auch dagegen lesen die Literaten in zehn Tagen an.
Aber zu Beginn tauchen die Besucher ab in die grauen Zonen der Nachrichtendienste, in die Machenschaften multinationaler Konzerne und mafiöser Strukturen. Die französische Schriftstellerin Dominique Manotti liest im Essener Filmstudio Glückauf aus ihrem Wirtschaftskrimi „Kesseltreiben“, der wieder einmal zeigt, wie unabhängig europäische Demokratien in Wirklichkeit sind.
Auch Mehmet Daimagüler, Opferanwalt im NSU Prozess glaubt in seinem Plädoyer „Empörung reicht nicht“, dass unser Staat versagt hat. Er liest im Mülheimer Ringlokschuppen, und sein Appell lautet, dass Demokratie kein Selbstläufer ist sondern immerwährend gegen Hass und Extremismus verteidigt werden muss.
Alle Veranstaltungen thematisieren den weltweit zunehmenden Nationalismus und die latente Skrupellosigkeit von Politik und Wirtschaft. Ob nur Mut dagegen reichen wird, sich aufzulehnen, wird die nebelige Zukunft zeigen. Cum re wie der Lateiner sagt. Besser französich: Die Köpfe müssen wieder rollen.
14. internationale Literaturfestival Literatürk | 10. - 22. 11. | www.literatuerk.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25