Ihr literarisches Debüt bezeichnet die Amerikanerin Maggie Millner als „Eine Liebesgeschichte“. Das ist immer interessant, erzählt doch jede Liebesgeschichte eine andere Version der einen großen Sache. Die Story könnte einfacher nicht sein. Eine junge Frau, die in einer eigentlich stabilen Beziehung mit einem gleichaltrigen Mann lebt – sie lehrt Literatur, er forscht als Biologe – begegnet in einer Bar einer Frau, in die sie sich verliebt. Nichts sabotiert die Ordnung, die sich Menschen geben, so sehr wie ihr Begehren. Es ist nicht ohne Tücke, dass diese Geschichte mit dem Titel „Paare“ überschrieben ist. So wird doch eine Paarkonstellation aufgelöst, während die Frage, ob die beiden Frauen ein Paar werden, noch offenbleibt. Die Eifersucht spielt dabei eine wichtige Rolle. Leidenschaft ist zweifellos im Spiel. Und für sie findet Maggie Millner eine scheinbar altmodische, aber in Wahrheit kongeniale Form.
Sie erzählt die Liebesgeschichte als Versepos, dessen raffinierte Rhythmik Eva Bonné wunderbar klug ins Deutsche übertragen hat. Normalerweise haftet dem Reimen eine bräsige Naivität an. Wenn aber Maggie Millner intellektuelle Scharfzüngigkeit mit kurzen, aber expliziten Hinweisen auf Fesselung, Gleitmittel und heftiges Kommen in einem Satz verbindet, erhält der Reim beißende Ironie. Während die Erzählerin noch ihre Momente glühender Lust erlebt, reflektiert sie auch schon über sie.
Daran hätte die Geschichte scheitern können, aber Millner ist eine virtuose Dramaturgin. Am Ende eines Reims ist der Eintritt in den nächsten Satz platziert, der uns wie der Haken eines Bergsteigers auf den nächsten Grat zieht. So wird man stets in den Fortgang der Geschichte gelockt. Sex bleibt beständig ein Thema, und inwieweit Begierde und Liebe miteinander verwoben sind, lässt sich halt nie ganz entscheiden. Als belesene Intellektuelle scheut die Erzählerin jede Versuchung, die körperliche Liebe mit Pathos zu verkleistern. Zugleich ringt sie aber mit dem Versuch, würdevoll mit dem eigenen Begehren umzugehen. An der Liebe zu wachsen, melancholisch und tapfer zugleich, das ist, was bleibt. So wird aus der trendigen Lovestory der beiden Frauen in Millners tollem Debüt doch noch ein gewichtiges kleines Epos.
Maggie Millner: Paare | A. d. amerik. Englisch v. Eva Bonné | Klett-Cotta | 120 Seiten | 20 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25