Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

12.582 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

Szenische Lesung im Partnerlook: Marie-Luise Marjan und Herbert Knorr
Foto: Ulrich Schröder

Nicht unerwartet fantastisch

26. Oktober 2017

Marie-Luise Marjan und Herbert Knorr begeistern in Unna – Lesezeichen 11/17

Bis zu ihrem 67. Lebensjahr suchte sie ihren Vater – um schließlich eine große Familie zu entdecken, deren Teil sie ist: Marie-Luise Marjan, die nach 32 Jahren Lindenstraße von Nicht-Familienmitgliedern gerne auch mal mit „Mutter Beimer“ angesprochen wird. Dies tat auch Herbert Knorr, der neben seinen Tätigkeiten als Leiter des Westfälischen Literaturbüros Unna sowie des internationalen Festivals „Mord am Hellweg“ selbst Krimi-Autor ist: Für die Präsentation seines bei Pendragon erschienenen jüngsten Werks mit dem Titel „Pumpernickelblut“ am 8.10. im Zentrum für Information und Bildung (ZIB) Unna konnte Knorr, wie er einleitend bemerkt, die „zweitbekannteste Deutsche nach Merkel“ gewinnen. Beim Kennenlernen zum Auftakt einer Zirkus-Gala hatte er sie spontan ebenfalls mit ihrem Lindenstraßen-Pseudonym angeredet...

Der gefeierten szenischen Lesung aus Knorrs Krimi ging zudem eine Führung durch das dort beheimatete „Zentrum für Internationale Lichtkunst“ voraus; insbesondere mit der begehbaren Installation „Die Signatur des Wortes“ (2001) von Joseph Kosuth wird eine multikünstlerische Brücke zur Literatur gebaut: In illuminierte Schrift umgesetzt wurde der ursprünglich von Heinrich Heine geringfügig modifizierte Beginn der biblischen Genesis. In Heines Version ist es nicht eine abstrakte Gottesinstanz, sondern jeder einzelne Mensch selbst, der aufgerufen ist, seinen Gedanken freien Lauf zu lassen, um die Welt zu gestalten.

Doch endet diese Welt nicht etwa an den Grenzen gesellschaftlicher Tabuzonen wie Alter und Tod – und so ist es sicherlich kein Zufall, dass Herbert Knorrs jüngster Krimi just an einem Platz spielt, wo Sein und Vergehen vielfach ineinander übergehen: im Altersheim einer südmünsterländischen Fantasiestadt namens Lippeneutrup. „Ich habe mir ’nen tollen Ort ausgemalt, wo ich vielleicht  selbst hin will, wenn ich mal nicht mehr kann“, beschreibt der Autor jenes umgebaute Rittergut irgendwo zwischen Dülmen, Dorsten und Haltern, das als Setting dient, keineswegs dystopisch. Das gleichwohl in „Pumpernickelblut“ leitmotivisch anklingende Thema Demenz steht hierbei auf einer durch die Krimi-Folie hindurchschimmernden Symbolebene für eine signifikante „Entgeistung der Zeit“.

Im Gegensatz zum vorletzten Knorr-Krimi „Schitt häppens“, der als „Ruhrgebietsgroteske“ samt dreistelliger Zahl von Toten daherkam, sind es in „Pumpernickelblut“ nur exakt drei Leichen, die den spannungsgeladenen Weg durch die ‚Seniorenresidenz‘ namens „Haus Maria Fröhlich Abendschein“ pflastern. Das Publikum in der vollbesetzten Säulenhalle unter dem ZIB mit ihrer sonoren Akustik ist begeistert, als Herbert Knorr in gewohnt satirischer Ruhri-Manier das wohldosierte Pumpernickel-Kunstblut durch die Krimi-Kulissen spritzen lässt und zusammen mit Marie-Luise Marjan die ProtagonistInnen des 480-Seiten-Wälzers lebendig werden lässt. Im Zentrum der Handlung steht die resolute, „in den Zeiten von Stalingrad“ aufgewachsene Residenzbewohnerin Else Erpenbeck; von der Kripo verschmäht, zieht sie die neue „Belegungsmanagerin“ der Residenz ins Vertrauen. Zwar hat die demente 84-Jährige „mehr Löcher im Kopp als 'n Bergwerksstollen“, doch führen die ungewöhnlichen Ermittlungsmethoden das infernale Duo allmählich auf die Täterspur – und zugleich in höchste Gefahr...

Auch Marie-Luise Marjans eigene Ermittlungen auf der Suche nach den Spuren ihres im Luftkrieg umgekommenen Vaters werden an diesem Abend zum Thema, als sie im zweiten Teil der Lesung ihr autobiographisch geprägtes Buch „Ganz unerwartet anders“ (Lübbe 2015) vorstellt. Aber nicht allein die Biografie der Autorin steht hierbei im Fokus, sondern wird treffend in den übergreifenden zeitgeschichtlichen Kontext eingeordnet: „Meine Geschichte ist die Geschichte einer ganzen Generation.“ Nachdem sie nach drei Jahren in einem Waisenhaus von einem Hattinger Paar adoptiert worden war, musste die Schauspielschülerin nach dem Tod der liebevollen Pflegemutter bereits mit 16 lernen, im fernen Hamburg weitgehend auf eigenen Füßen zu stehen. „Gerade für ein adoptiertes Kind ist es wichtig, die Lücken in der Vergangenheit so weit wie möglich zu schließen und zu der eigenen holprigen Geschichte zu stehen“, bekennt Marjan. „Erst wenn man weiß, woher man kommt, weiß man auch, wer man ist.“ Zugleich schildert die Schauspielerin ihren Weg zum Erfolg und feiert ihren Beruf als Lebenselexir: „Ich darf mich nach wie vor als Schauspielerin immer wieder neu erfinden“ und „bewahre mir dabei die kindliche Spielfreude“. Mehr noch: „Ich habe auch keine Zeit, (…) alt zu werden“ – „ein gutes Lebensgefühl macht eben alterslos!“

ULRICH SCHRÖDER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Mufasa: Der König der Löwen

Lesen Sie dazu auch:

Unfall oder Mord?
Jens Prüss-Lesung in der Düsseldorfer Zentralbibliothek

Schriftstellerin im Exil
Maria Stepanova liest bei Proust in Essen

Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24

Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Literatur.

HINWEIS