Hier wird der Hund zum Herrscher gemacht: Nachdem das Volk innerhalb eines Jahres zehn unfähige Gouverneure aus dem Fenster geworfen hat, soll der Vierbeiner Barkouf die Autorität des Staates wiederherstellen. Doch es kommt ganz anders...
Das orientalische Lahore ist fiktiver Ort der Handlung und verweist auf die politischen Zustände in Paris zur Zeit des Zweiten Kaiserreichs unter Napoleon III: Der Großmogul, ein Autokrat par excellence, ist in Bedrängnis. Er meint einen strategischen Schachzug zu begehen, als er in Zeiten des politischen Aufruhrs einen Hund zum Vizekönig macht, damit dieser die Autorität des Staates wiederherstellt. Das Gebell des Vierbeiners „übersetzt“ eine „Hundeflüsterin“, die jedoch mit zum Tode verurteilten Anarchisten befreundet ist, wovon der Großmogul natürlich nichts ahnt. Schon bald kommt es zu unerwarteten Steuersenkungen, der Abschaffung der Todesstrafe und Amnestien zum Wohle des Volkes und, nach allerlei Irrungen und Wirrungen, schließlich auch zum Happy End der zentralen Liebesgeschichte.
Nach dem überwältigenden Erfolg von „Orphée aux Enfers“,die Offenbach die französische Staatsbürgerschaft einbrachte, erhält er 1859 mit dem Kompositionsauftrag für „Barkouf“ zum ersten Mal ein Engagement an der altehrwürdigen Opéra Comique in Paris. In den feineren Kreisen gilt Offenbach jedoch immer noch als obszön und anstößig, weshalb ihn der Intendant mit der Vertonung eines Librettos des allgemein anerkannten Eugène Scribe beauftragt. Nichts desto trotz verlangt die Pariser Zensurbehörde eine Überarbeitung der scharfen Parodie patriarchaler Herrschaftsformen, bis der Text schließlich in stark abgemilderter Form vertont werden darf. Offenbach mischt in der Partitur den musikalischen Stil der Buffa- und Seria-Oper, so dass Burleske und Drama ineinander greifen und grotesk-komische Tableaus im Stile Rossinis mit lyrisch-sentimentalen Szenen abwechseln.
Aufgrund von Intrigen und Vorverurteilungen während der Probenzeit ist die Premiere am 24. Dezember 1860 ein programmierter Misserfolg bevor sie über die Bühne geht. Trotz der positiven Reaktion des Publikums wird das Stück bereits nach wenigen Vorstellungen abgesetzt und von der Kritik verrissen. Eine bürgerliche Pressekampagne verurteilt Offenbachs Musik als eine „Invasion aus Deutschland“, da in Paris die Proben zum „Tannhäuser“ des umstrittenen Richard Wagner begonnen haben. Hector Berlioz wirft Offenbach sogar vor, „der Wind, der durch Deutschland weht“, habe seinen stümperhaften Kompositionsstil geprägt. Das Stück verschwindet in den Notenarchiven und scheint endgültig verloren als beim großen Brand der Opéra Comique 1887 das ganze eingelagerte Notenmaterial in Flammen aufgeht.
130 Jahre später findet der Musikwissenschaftler Jean-Christophe Keck, in einem bis dahin unzugänglichen Archiv der Familie Offenbach, das handgeschriebene Barkouf-Particell und spürt an einer amerikanischen Universität die Orchesterfassung auf, die dort unter einem falschen Namen archiviert war. Zu Offenbachs 200. Geburtstagsjubiläum wird das Werk zum zweiten Mal aus der Taufe gehoben. Man darf gespannt sein, denn der Stoff hat als Parodie auf die Inkompetenz von Machthabern nichts an seiner Aktualität verloren.
Wo zu sehen in NRW?
Oper Köln im Staatenhaus | 12.(P), 17., 20., 23., 27., 30.10., 1., 3.11. | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
„Was dieser Mozart gemacht hat, will ich auch machen“
Komponist Manfred Trojahn wird 75 Jahre alt – Interview 10/24
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
Opern-Vielfalt am Rhein
„Nabucco“ eröffnet in Düsseldorf die Spielzeit 2024/25 – Oper in NRW 06/24
Welt ohne Liebe
„Lady Macbeth von Mzensk“ am Theater Hagen – Oper in NRW 05/24
„Erstarrte Konzertrituale aufbrechen“
Interview mit dem Direktor des Dortmunder Festivals Klangvokal, Torsten Mosgraber – Interview 05/24
Der Ring und ein schwarzer Berg
Wagner-Kosmos in Dortmund zu „Mythos und Wahrheit“ – Oper 05/24
Noten sind nicht maskulin
Das Komponistinnenfestival Her:Voice in Essen – Festival 05/24
Die Gefahren der Liebe
„Die Krönung der Poppea“ an der Oper Köln – Oper in NRW 05/24
Absurde Südfrucht-Fabel
„Die Liebe zu den drei Orangen“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/24
„Kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit“
Kapellmeister Hermes Helfricht über Werner Egks „Columbus“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 06/24
Grund des Vergessens: Rassismus
Oper von Joseph Bologne am Aalto-Theater Essen – Oper in NRW 03/24
Täuschung und Wirklichkeit
Ein märchenhafter Opern-Doppelabend in Gelsenkirchen – Oper in NRW 02/24
Verpasstes Glück
„Eugen Onegin“ in Bonn und Düsseldorf – Oper in NRW 02/24
Unterschätzte Komponistin?
„Der schwarze Berg“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24