Drei Opern und ein hochkarätig besetztes Symposion: Die Oper in Dortmund lässt sich zum fünften Mal auf den Wagner-Kosmos ein und bietet ein Großereignis für Musikfreunde, die über das bloße kulinarische Genießen den künstlerischen, historischen und philosophischen Diskurs schätzen. Hinter der Überschrift „Mythos und Wahrheit“ verbergen sich zwei Schwerpunkte: Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ und der Blick auf komponierende Frauen in Vergangenheit und Gegenwart.
Eröffnet wird der „Wagner-Kosmos“ am 9. Mai mit einer Premiere: Peter Konwitschny erweitert seinen „Ring“-Zyklus um den Vorabend „Das Rheingold“. Am Pult steht GMD Gabriel Feltz; in den Hauptrollen singen u.a. Tommi Hakala als Wotan, Joachim Goltz als sein Gegenspieler Alberich, Ruth Katharina Peeck als Hüterin der Ehe Fricka und Matthias Wohlbrecht als Loge. Der „Ring“-Zyklus wird 2025 mit der Premiere der „Götterdämmerung“ abgeschlossen, die Konwitschny bereits im Jahr 2000 in Stuttgart inszeniert hat.
Wagner war der Schöpfer eines geistig-musikalischen Kosmos von kaum überschätzbarer Wirkung. Sein Einfluss zeigt sich im „Wagnerisme“: Viele Komponisten versuchten, Wagners musikalische Sprache weiterzuentwickeln. So auch Augusta Holmès in ihrem lyrischen Drama „La Montagne Noire“ („Der schwarze Berg“) aus dem Jahr 1895 – eines der wenigen Werke einer Frau, die an der Pariser Oper uraufgeführt wurden. In der Oper Dortmund ist die Inszenierung Emily Hehls am 10. Mai noch einmal zu sehen.
Als dritte Produktion schließt György Kurtágs „Fin de partie“ am 11. Mai den Opernzyklus ab. Der mittlerweile 98 Jahre alte ungarische Komponist schrieb seine erste Oper mit einem eigenen Libretto nach Samuel Becketts „Endspiel“ zwischen 2010 und 2017. In Dortmund singt der Bass Frode Olsen, der die Hauptpartie des blinden und gelähmten Hamm auch in der Mailänder Uraufführung 2018 verkörperte und der vor 40 Jahren seine internationale Karriere im Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf begonnen hat.
Ein Symposium mit namhaften Komponistinnen, Kritikern und Wissenschaftlern begleitet die Aufführungen. Dabei geht es u.a. um Wagners Selbsterlösungsreligion in einer Welt ohne Gott (Sven Friedrich), ein Podiumsgespräch mit zeitgenössischen Komponistinnen und die aktuelle „Ring“-Rezeption auf der Bühne.
Wagner-Kosmos V: Mythos und Wahrheit | 9. - 12.5. | Opernhaus Dortmund | 0231 502 72 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24
Triumph der Güte?
„La Cenerentola“ in Essen und Hagen – Oper in NRW 12/24
Besiegt Vernunft die Leidenschaft?
„Orlando“ an der Oper Köln – Oper in NRW 11/24
Unerwartet Kaiserin
„Der Kreidekreis“ in Düsseldorf – Oper in NRW 11/24
„Was dieser Mozart gemacht hat, will ich auch machen“
Komponist Manfred Trojahn wird 75 Jahre alt – Interview 10/24
Horror und Burleske
Die Spielzeit 24/25 am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 07/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24