Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Nerds retten die Welt

01. August 2022

„RCE: #RemoteCodeExecution.“ von Sibylle Berg – Klartext 08/22

Sibylle Berg gehört zu den umtriebigsten Schriftsteller:innen im deutschsprachigen Raum. Ihre Spiegel-Kolumnen sind berüchtigt und ihre Bücher erklimmen die Bestseller-Listen – zuletzt „GRM – Brainfuck“, ihr bis dato erfolgreichster Roman. Darin zerlegte sie die hoffnungslos stimmenden Zustände unserer neoliberalen Absurdität. Ähnliches hat sie nun mit „RCE: #RemoteCodeExecution.“ vor, der umfangreichen Fortsetzung ihrer literarischen Weltrettungskampagne.

Der Einzelne ist machtlos. Der Kapitalismus scheint alternativlos. Wenige sind reich. Viele arm. Der Konsum schluckt jeden Sinn. Die fortschreitende Digitalisierung hat auch die Vereinzelung vorangetrieben, am Horizont schimmern Marc Zuckerbergs Metaverse, die Inflation, diverse Seuchen, Hungersnöte, Diktatoren (männlich) sowie rasant wachsende Müllberge, Kriege, Ausbeutung, die Klimakrise und unzählige andere Desaster. Es ist die schlimmste aller Zeiten, alles eigentlich wie immer, nur in superextrem. Doch fünf Hacker-Freund:innen wollen die abwärtsrollende Erdkugel mit einem Keil bremsen: „Der Versuch, die Welt zu retten, erschien logisch, denn es war dumm, keinen letzten Versuch zu unternehmen, aufzuhalten, was ihrer und der Meinung Tausender ExpertInnen zufolge in Katastrophen enden würde.“ Die sogenannte Handlung, lose zusammengehalten von der Geschichte um ebendiese fünf Hacker, arbeitet sich auf ein „Ereignis“ zu, das alles zum Besseren kehren soll.

„RCE“ ist wie „GRM“ ein Kraftakt, in dem Frau Berg ihre typisch treffsicheren und hochinformierten Gegenwartsanalysen serviert. Kaum jemand beherrscht es so bravourös, die zum Alltag gewordenen Perversionen und Missstände zu entlarven. Das ist auch hier erhellend und von abgründiger Komik durchdrungen. Doch was im Vorgängerroman originell daherkam, hat sich dort als Konzept etwas erschöpft. „RCE“ liest sich mit seinen knapp 700 Seiten mehr wie eine Wiederholung als ein Nachfolger. Und auch wenn es passagenweise hochunterhaltsam hergeht, wirkt der pausenlos beschriebene Sch***zustand unserer Welt etwas abwechslungslos und führt daher immer wieder zu leichten Ermüdungserscheinungen. Eine Empfehlung geht daher an die „Die Hard“-Fans oder Neueinsteiger raus.

Sibylle Berg: RCE: #RemoteCodeExecution. | Kiepenheuer & Witsch Verlag | 704 S. | geb. 26 €

Nathanael Brohammer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Blood & Sinners

Lesen Sie dazu auch:

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Literatur.

HINWEIS