Berlin, Mitte der 2010er Jahre. Ein Journalist mit dem – einst zu Sowjetzeiten gekauften – Namen Leo Puschkin schreibt für eine Berliner Zeitung, ein „Regionalblatt mit bundesweiter Ambition“. Irgendwann beauftragt seine Vorgesetzte ihn, sich verdeckt vom russischen Auslandssender einstellen zu lassen und über dessen Praktiken zu berichten. Dieser Job zwingt Puschkin dazu, sich mit seiner Herkunft, seinem „inneren Osten“ auseinanderzusetzen, gar „knietief durch ostigen Sumpf zu waten“, wo er sonst ideologische Gräben meidet: „Ich bereute nicht, welche Seite ich zu wählen drohte – sondern hasste es, mich überhaupt für eine zu entscheiden.“ Stattdessen streckt er in seiner Freizeit mit einem Kumpel lieber Kaviar und navigiert – meist unter Einfluss diverser Spirituosen – durch die Fallstricke seines Reporterdaseins. Weil der Undercover-Auftrag nicht läuft wie geplant, schreibt Puschkin die Geschichte achteinhalb Jahre später trotz unterzeichneter Schweigeverpflichtung als Roman auf.
Nikita Afanasjew legt mit „Sputnik“ eine fiktive Autobiografie vor, die trotz ernster Themen mit Leichtigkeit aufwartet – etwa wenn Puschkin versehentlich als Online-Trolls arbeitende Personen während seiner verdeckten Ermittlung enttarnt. Dass ihn der unterwanderte Sender mit einer zusätzlichen Enthüllungsstory über seinen früheren Arbeitgeber beauftragt, führt zu einem herrlichen Verwirrspiel. Autor Afanasjew, selbst Journalist, geht so aus verschiedenen Perspektiven mit der „Journaille“ und den Praktiken rund um möglichst skandalöse Aufmacher ins Gericht. Sein Schreibstil bereitet dabei Vergnügen in jedem Absatz: Er zeichnet mit seiner Sprache reichhaltige Bilder, etwa von der im Vergleich ehrlichen körperlichen Arbeit des Kaviar-Streckens oder von Berlin, das „wie ein leckgeschlagenes Boot behäbig mit Touristen volllief“. Zudem begleitet er seinen Ermittler wider Willen nicht nur empathisch, sondern auch ironisch-distanziert, berichtet er die Ereignisse doch aus der Retrospektive. Auch das offene Ende mit Varianten im Epilog ist selbstironisch gehalten.
Nikita Afanasjew: Sputnik | Deutsche Originalausgabe | Voland & Quist | 224 S. | 24 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Ruhe vor der Revolte
M. Fallwickl liest im Bochumer Bahnhof Langendreer
Teslas Friedenswaffe
Alida Bremer liest in der Düsseldorfer Zentralbibliothek
Enfant Terrible
Clemens Meyer zu Gast bei Proust in Essen
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24