Berlin, Mitte der 2010er Jahre. Ein Journalist mit dem – einst zu Sowjetzeiten gekauften – Namen Leo Puschkin schreibt für eine Berliner Zeitung, ein „Regionalblatt mit bundesweiter Ambition“. Irgendwann beauftragt seine Vorgesetzte ihn, sich verdeckt vom russischen Auslandssender einstellen zu lassen und über dessen Praktiken zu berichten. Dieser Job zwingt Puschkin dazu, sich mit seiner Herkunft, seinem „inneren Osten“ auseinanderzusetzen, gar „knietief durch ostigen Sumpf zu waten“, wo er sonst ideologische Gräben meidet: „Ich bereute nicht, welche Seite ich zu wählen drohte – sondern hasste es, mich überhaupt für eine zu entscheiden.“ Stattdessen streckt er in seiner Freizeit mit einem Kumpel lieber Kaviar und navigiert – meist unter Einfluss diverser Spirituosen – durch die Fallstricke seines Reporterdaseins. Weil der Undercover-Auftrag nicht läuft wie geplant, schreibt Puschkin die Geschichte achteinhalb Jahre später trotz unterzeichneter Schweigeverpflichtung als Roman auf.
Nikita Afanasjew legt mit „Sputnik“ eine fiktive Autobiografie vor, die trotz ernster Themen mit Leichtigkeit aufwartet – etwa wenn Puschkin versehentlich als Online-Trolls arbeitende Personen während seiner verdeckten Ermittlung enttarnt. Dass ihn der unterwanderte Sender mit einer zusätzlichen Enthüllungsstory über seinen früheren Arbeitgeber beauftragt, führt zu einem herrlichen Verwirrspiel. Autor Afanasjew, selbst Journalist, geht so aus verschiedenen Perspektiven mit der „Journaille“ und den Praktiken rund um möglichst skandalöse Aufmacher ins Gericht. Sein Schreibstil bereitet dabei Vergnügen in jedem Absatz: Er zeichnet mit seiner Sprache reichhaltige Bilder, etwa von der im Vergleich ehrlichen körperlichen Arbeit des Kaviar-Streckens oder von Berlin, das „wie ein leckgeschlagenes Boot behäbig mit Touristen volllief“. Zudem begleitet er seinen Ermittler wider Willen nicht nur empathisch, sondern auch ironisch-distanziert, berichtet er die Ereignisse doch aus der Retrospektive. Auch das offene Ende mit Varianten im Epilog ist selbstironisch gehalten.
Nikita Afanasjew: Sputnik | Deutsche Originalausgabe | Voland & Quist | 224 S. | 24 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Ein letztes Mal Urlaub
Simone Buchholz in der Düsseldorfer Zentralbibliothek
Ab auf die Insel
Doppellesung am Essener KWI
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24