Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 1 2

12.591 Beiträge zu
3.817 Filmen im Forum

Barbara Weber-Eisenmann
Foto: Fischer Sauerländer Verlag/© Privat

Übergänge leicht gemacht

18. November 2024

„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Von der KiTa in die Grundschule, vom Haus in die Wohnung, von der einen Stadt ins andere Land: Veränderungen, Abschiede und Neuanfänge sind nicht immer leicht, besonders für die Kleinsten der Gesellschaft. Mit ihrem im Herbst erschienenen Sachbilderbuch „Tschüss und Kuss – Was kleine und große Abschiede leichter macht“ (Fischer Sauerländer) erklärt Autorin und Diplom-Sozialpädagogin Barbara Weber-Eisenmann, wie man Übergangssituationen am besten meistert. Auf 40 Seiten gibt sie Leser:innen ab 4 Jahren sowie Erziehenden erzählerisch praktische Ideen und wertvolle Tipps, mit deren Hilfe Abschiede und Veränderungen leichter erlebt werden können.

Ob am Flughafen, bei einer Verabredung zum Spielen, oder wenn Oma und Opa wieder nach Hause gehen – so bedeutungslos die vermeintlich kleinsten und oft nur vorübergehenden Trennungen erscheinen mögen, für Kinder sind sie häufig schwer. Sich zu verabschieden, löst die verschiedensten Gefühle in ihnen aus. Dabei kann es sich um die Schaukel auf dem Spielplatz handeln oder um den Feuerkäfer, den man draußen im Gras entdeckt. Barbara Weber-Eisenmanns Kinderbuch zeigt, dass jedes Gefühl seine Daseinsberechtigung hat und gehört werden will. Ein gemeinsam auf die Hand gemaltes Herz, Einschlafrituale, Freundschaftsarmbänder, offene Kommunikation und das Mitteilen und Spüren von Gefühlen finden sich unter den Beispielen, die die Augsburger Autorin als Bewältigungsstrategien im Umgang mit Abschieden auflistet. Mithilfe von Kurzgeschichten, die alltägliche oder aber sich verändernde Lebenssituationen diverser Figuren und Familienmodelle erzählen, werden Fragen beantwortet und neue gestellt. So ist das Buch ideal zum gemeinsamen und interaktiven Lesen geeignet – auch wird erklärt, wie man „Tschüss“ und „Hallo“ in anderen Sprachen sagt.

Die Farbillustrationen von Katharina Bertram geben dem Buch einen fröhlichen Charakter und lockern das Thema des Abschiednehmens auf, sodass es als etwas Natürliches und weniger als etwas Unangenehmes gelesen werden kann. Vertrautheit – ob durch Umgebung, Mensch oder Tier, ist zwar schön, aber neue Dinge bringen Chancen zum Wachsen mit sich, Begegnungen und Abenteuer. Abgeschlossen wird das Buch mit zwei Doppelseiten zum Thema Wiedersehen und Zeitgefühl, wodurch die Erzählungen thematisch schön abgerundet werden und Zuversicht vermittelt wird. Tröstend und ermutigend gibt die Autorin Ratschläge an ihre jungen Leser:innen. Das Buch würde sich gut zum gemeinsamen Besprechen im pädagogischen Rahmen eignen, da es durch seine Beispielvielfalt und die kindgerechten Fragestellungen ein breites Identifikations- sowie Gesprächspotenzial bietet.

Barbara Weber-Eisenmann: Tschüss und Kuss | Fischer Sauerländer Verlag | ab 4 Jahren | 40 S. | 15,90 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Flight Risk

Lesen Sie dazu auch:

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Mord aus der Vergangenheit
Eva Völler liest in der Mayerschen Essen

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25

Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25

Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25

Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25

Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

Literatur.

HINWEIS