Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8

12.581 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

taz-Journalistin Ulrike Herrmann in Dortmund
Foto: Benjamin Trilling

Die Reichen und die Klimakrise

29. September 2023

Autorin Ulrike Herrmann in Dortmund – Literatur 09/23

Dieses Missverständnis räumt Ulrike Herrmann als Erstes aus. Eine Kritikerin des Kapitalismus sei die taz-Journalistin nicht. Schließlich habe die Marktökonomie historisch betrachtet Dynamik und Wohlstand gebracht, so Herrmann: „Wir alle haben vom Wachstum profitiert.“ Trotzdem plädiert sie in ihrem aktuellen Buch „Das Ende des Kapitalismus“ für wirtschaftliche Alternativen, um die Klimakatastrophe abzuwenden. Auch bei ihrem Auftritt in der Dortmunder Buchhandlung „transfer. bücher und medien“ ging es um die Unvereinbarkeit von Wachstum und Klimaschutz. „Die Klimakrise ist die andere Seite des Kapitalismus“, sagt Hermann.

Kein grünes Wachstum

Der Verbrauch an Ressourcen und der Ausstoß von CO2 sei einfach zu hoch – alleine in der Bundesrepublik. „Deutschland tut so, als könnte es drei Planeten verbrauchen.“ Andere Länder wie der Ölstaat Katar verschlängen gleich 22 Planeten. Derzeit seien vor allem zwei Konzepte in der Diskussion, um den Klimakollaps abzuwenden: grünes Wachstum und Degrowth. Beide Modelle seien indes keine Lösung. Denn grüne Energie reiche nicht aus, um alle zu versorgen, zudem kämen logistische Hürden hinzu. Postwachstumtheorien seien unzureichend, da sie keinen Übergang von der alten zu einer neuen Wirtschaftsweise aufzeigen.

Mit ihrem Buch lanciere Herrmann dagegen eine dritte, eine Minderheitenposition. Ihre Lösung: die britische Kriegswirtschaft ab 1939. „Man hat die Zivilwirtschaft geschrumpft, um Kapazitäten freizumachen“, erklärt Herrmann. Das Ergebnis war eine „private, demokratische Planwirtschaft“, die von derjenigen stalinistischer Prägung abwich. Zwar wurde die zivile Produktion zugunsten von Militärgütern zurückgefahren, aber es gebe eine Koinzidenz zum Kapitalozän, wie die Ökonomin argumentiert: „In der Klimakrise gibt es eine Analogie zum Krieg, die oft übersehen wird: Auch für Reiche gibt es keinen sicheren Ort.“

Über Wasser wird nicht diskutiert

Ohnehin sei die Lebensweise der Reichen nicht vereinbar mit der ökologischen Herausforderung, wie Herrmann nahelegt: „Die Reichen imitieren 20-mal so viel wie die untere Hälfte.“ Die Konsequenz: Verzicht. So  komme für Herrmann die britische Kriegswirtschaft ins Spiel, da sie Rationierung bedeute. Die sei erforderlich, um wirtschaftlich der Klimakrise zu begegnen: „Rationierung ist der einzige Weg, um die Reichen daran zu beteiligen.“

In nicht allzu ferner Zukunft gelte das auch für Deutschland. Herrmann prognostiziert mit Blick auf zunehmende Dürren, welches Gut zuerst einer Rationierung unterliegen werde: Wasser. Angesichts des Mangels werde nicht breit diskutiert, ob Wasser der Wirtschaft oder den Privathaushalten zur Verfügung zu stellten sei: „Marktmechanismen interessieren dann keinen mehr.“

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Vaiana 2

Lesen Sie dazu auch:

Die Ruhe vor der Revolte
M. Fallwickl liest im Bochumer Bahnhof Langendreer

Teslas Friedenswaffe
Alida Bremer liest in der Düsseldorfer Zentralbibliothek

Enfant Terrible
Clemens Meyer zu Gast bei Proust in Essen

Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24

ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24

Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24

Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24

Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24

Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24

Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24

Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24

Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!