trailer: Herr Einenkel, wie sieht die Zukunft des Autos aus?
Rainer Einenkel: In weiter Zukunft wird das Auto mit anderen, leichteren Materialien gebaut werden, es wird andere Antriebstechniken haben. Mittelfristig wird die Elektromobilität eine Rolle spielen. Die unmittelbare Zukunft des Autos wird aber nach wie vor von Verbrennungsmotoren geprägt sein. Auch hier gibt es noch enorme Einsparungsmöglichkeiten im Verbrauch und im CO2-Ausstoß.
Hat Opel das Thema Ökologie verschlafen?
Opel ist insbesondere mit dem Ampera schon sehr weit. Wenn überhaupt jemand etwas verschlafen hat, dann doch die gesamte Automobilindustrie, weil man schon vor vielen Jahren erkennen konnte, dass bestimmte Ressourcen beschränkt sind. Auch die Probleme mit zersiedelten Landschaften und dem zeitweilig kollabierenden Straßennetz hätte man eher angehen müssen.
Welche Perspektive hat das Opel-Werk in Bochum?
Hier könnte eine Kernzelle für eine völlig neue Autoproduktion entstehen, zum Beispiel auch für Elektroautos. Die vielen technischen Möglichkeiten hier vor Ort und auch die vielen hochqualifizierten Mitarbeiter sprechen für solch einen Weg.
Aber baut der Motorengeneral seine Elektroautos nicht lieber in Fernost oder in den USA?
General Motors wirbt im Moment in der Tat mit dem Chevrolet Volt. Der Volt soll in den USA und auch in Fernost verkauft werden aber auch in Konkurrenz zu dem Opel Ampera auf dem europäischen Markt. Natürlich ist das schon merkwürdig, dass sich ein Autokonzern mit zwei baugleichen Modellen selbst Konkurrenz macht.
Hierzulande baut Opel keine Elektrofahrzeuge?
Bei der Entwicklung sowohl des Opel Ampera wie auch des Chevrolet Volt war maßgeblich das Entwicklungszentrum in Deutschland beteiligt. General Motors engagiert sich sehr in dieser Technologie. Ohne Einbeziehung europäischer Entwicklungszentren und Produktionsstätten, und dazu gehört auch das Werk hier in Bochum, wird GM auf diesem Kontinent nicht bestehen können.
Sie sind im Vorstand von ruhrmobil-E, einem Netzwerk, das Elektromobilität im Ruhrgebiet fördern möchte. Warum?
Früher mussten Betriebsräte und Gewerkschafter eine Verteidigungsrolle übernehmen. Es ging um Lohn, um den Erhalt von Arbeitsplätzen. Mittlerweile übernehmen wir eine gestaltende Rolle, indem wir uns um die Zukunft eines Autowerks auch Gedanken machen. Durch die schwierige Lage, in der Opel im letzten Jahr war, ergaben sich neue Kontakte. In meinem Büro sitzen inzwischen oft Leute von der Düsseldorfer Landesregierung, auch Wirtschaftsvertreter und Wissenschaftler. Wir diskutieren dann darüber, was hier in Zukunft produziert werden kann.
Sie machen die Hausaufgaben der Betriebsleitung?
Das Problem ist, dass die Betriebsleitungen in den einzelnen Standorten nur eine sehr beschränkte Entscheidungskompetenz haben. Wir sind sehr zentralistisch strukturiert. In meiner Position habe ich mehr Freiheiten, die ich auch nutze. Ich glaube, manchmal ist man von Seiten der Betriebsleitung darüber froh.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spannende Autos
Durch Elektromobilität wird das Leben im Ruhrgebiet schöner - THEMA 09/11 ELEKTROMOBILITÄT
„Wie kommt die Technik zu dem Menschen?“
Markus Palm über neue Mobilitätskonzepte in der InnovationCity Bottrop – Thema 09/11 Elektromobilität
"Otto und Elektro"
Hybridfahrzeuge lassen sich mittlerweile gut verkaufen - Thema 09/11 Elektromobilität
Beim nächsten Wagen mehr Strom wagen
Die Vermarktung von Elektroautos setzt auf Leasing-, Miet- und Garantiemodelle - Thema 09/11 Elektromobilität
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 1: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 1: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 2: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung