Eines findet Mike Lamers immer wieder überraschend: „Die Leute wissen fast nichts über Hybridautos. Manche glauben sogar, sie fahren mit Gas oder mit Wasserstoff“, erzählt er. Dabei ist der Leiter des Bochumer Toyota-Centers oft unterwegs zu Ausstellungen, stellt die Hybridautos vor, erklärt wie sie funktionieren und wie man damit fährt: „Viele haben Angst, ständig umschalten zu müssen zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor. Aber das geschieht automatisch. Die stufenlose Automatik sorgt dafür, dass der Antrieb immer optimal ist. Ob gerade der Elektromotor oder der Verbrennungsmotor läuft, merkt man nicht einmal, außer daran, dass der E-Motor noch leiser ist.“
Seit zehn Jahren verkauft Lamers Autos mit der Hybridtechnologie, die Toyota 2001 als erster Autohersteller auf den europäischen Markt brachte. Damals war es nicht einfach für ihn, seine Kunden für die neuen Wagen zu begeistern: „Die erste Generation des Hybridwagens Prius war vom Design her sehr am asiatischen Markt orientiert. Mit der zweiten Generation änderte sich das und der Prius 3 war im Design ein riesiger Schritt nach vorn, auch in der Leistung.“ Entsprechend stieg die Nachfrage nach den Hybridmodellen Prius und Auris: „Das stärkste Argument für viele Kunden ist der steigende Benzinpreis. Schließlich macht es einen großen Unterschied, ob ein Wagen mit 136 PS und konventionellem Motor rund zehn Liter im Schnitt verbraucht oder nur vier Liter wie die Hybridwagen.“ Beim Modell Auris, der wahlweise mit konventionellem Antrieb oder Hybridtechnologie angeboten wird, entscheiden sich mittlerweile dreißig Prozent von Lamers Kunden für die ökologische Variante. Was für Kunden das sind? „Anfangs vor allem solche, die ohnehin Automatikgetriebe wünschen. Die waren es gewohnt, dass sie dafür einen höheren Verbrauch in Kauf nehmen mussten und haben sich gefreut, dass sie mit der Hybridtechnik plötzlich weit weniger Benzin verbrauchen.“
Auf einem Markt bestehen, der sonst Status- und Prestigebedürfnisse bedient
Ein Elektromotor für den Stadtverkehr, ein Verbrennungsmotor für das sportliche Fahren, dazu intelligente Technik, die alles regelt, natürlich auch die Aufladung der Akkus durch den Verbrennungsmotor, auch beim Bremsen oder Bergabfahren: Das spart Geld, CO2-Emissionen und Ressourcen. Aber können sich solche Wagen auf einem Markt behaupten, auf dem SUVs für den Stadtverkehr und PS-starke Offroader für die Fahrt zum Supermarkt benutzt werden? Ein Markt also, der jenseits von Vernunft und Nachhaltigkeit Status- und Prestigebedürfnisse bedient? „Mittlerweile fragen auch Kunden nach Hybridautos, die selber aus der Autobranche kommen. Für Fachleute steht fest, dass diese Technologie die nächsten zwanzig Jahre bestimmen wird als wesentliche Brückentechnologie bis Elektroautos so gebaut werden, dass sie für breite Bevölkerungsschichten bezahlbar werden.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spannende Autos
Durch Elektromobilität wird das Leben im Ruhrgebiet schöner - THEMA 09/11 ELEKTROMOBILITÄT
„Um die Zukunft des Werks Gedanken machen“
Rainer Einenkel über die Perspektiven von Opel in Bochum – Thema 09/11 Elektromobilität
„Wie kommt die Technik zu dem Menschen?“
Markus Palm über neue Mobilitätskonzepte in der InnovationCity Bottrop – Thema 09/11 Elektromobilität
Beim nächsten Wagen mehr Strom wagen
Die Vermarktung von Elektroautos setzt auf Leasing-, Miet- und Garantiemodelle - Thema 09/11 Elektromobilität
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik