Karneval nur im Rheinland und in Rio? Mitnichten. Der Vorsitzende des Festkomitees Essener Karneval Peter Sander spricht über die Verbreitung des Karnevals in Deutschland sowie über seine soziale und identitätsstiftende Funktion. Karneval nur als Vorwand für eine Sauforgie? Lutz Debus sprach mit dem Karnevalisten.
trailer: Herr Sander, funktioniert der Karneval im Schatten des Kölner Doms?
Peter Sander: Der funktioniert sogar hervorragend. Der Fußball funktioniert ja nicht nur in Gelsenkirchen, sondern sogar auch in Köln. Auch im Revier gibt es Leute, die Spaß haben am Brauchtum, Wagen zu bauen, Veranstaltungen zu planen. So klein sind wir nicht. Wir haben allein in Essen in 33 Vereinen über 2.000 Mitglieder. Das spricht für den Ruhrgebietskarneval.
Arbeiten die Städte an der Ruhr zusammen, wie dies zum Beispiel beim Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 zu beobachten war?
Nein, da kocht noch jeder sein eigenes Süppchen. Auf Vereinsebene gibt es natürlich Kontakte. Ein Verein in Essen-Kray unterhält seit 33 Jahren schon eine Patenschaft mit einem Berliner Verein. Es gibt auch Verbindungen zu Vereinen in Holland und Belgien.
Berlin und Karneval?
Berlin und Karneval – und zwar nicht zu knapp. Wir haben 2010 in Essen die Tagung des Bundes Deutscher Karneval gehabt. Es sind 300 Karnevalisten aus ganz Deutschland nach Essen gekommen, und zwar vom tiefsten Allgäu bis nach Flensburg rauf. Karneval wird flächendeckend gefeiert.
Gibt es denn auch überall eine entsprechende Tradition?
Nehmen wir wieder Fußball als Beispiel. Mutterland des Fußballs ist England. Trotzdem wird jetzt überall auf der Welt Fußball gespielt. Ähnlich ist es beim Karneval.
Geht es beim Karneval eigentlich nur ums Saufen?
Ach, ich würde Sie gern mal mitnehmen, wenn Karneval in Altenheimen, Behindertenheimen und in Heimen für Demenzkranke gefeiert wird. Wir engagieren uns viel im sozialen Bereich. Hunderttausende von Jugendlichen sind in Deutschland in Tanzgarden organisiert. Diese Jugendlichen werden von den Karnevalsvereinen von der Straße geholt.
Nimmt der Karneval auch die Lokalpolitik aufs Korn?
Unsere Politiker sind leider mächtig dünnhäutig geworden. Da wir aber auf diese Herrschaften mitunter auch angewiesen sind, muss man da sehr vorsichtig sein.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Mein karnevalistischer Traum wäre ein großer gemeinsamer Umzug aller Vereine im Revier über die A40 quer durch das ganze Ruhrgebiet. Wir hatten ja 2010 das Stillleben. Wenn Sie die Besucherzahl aller Umzüge hier zusammenrechnen, ist der Umzug in Köln mit der einen Million Besuchern ein Fliegenschiss dagegen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ist das Revier narrensicher?
Karnevalistisches Treiben gehört hier nicht zu den Grundtugenden – THEMA 02/12 KARNEVAL
„Der Westfale hingegen muss zum Lachen überredet werden“
Günther Rückert über Karneval und seine Alternativen im Pott – Thema 02/12 Karneval
Tusch-Phobie bei westfälischen Narren
Kabarettistin Lioba Albus betreibt ethnologische Studien – Thema 02/12 Karneval
Schunkeln oder Tod
Tolle Tage in Duisburg, der rheinischsten Stadt des Ruhrgebiets – Thema 02/12 Karneval
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren