Karneval, so meinte der Kulturwissenschaftler Mikhail Bakhtin einmal, sei die Zeit, in der die Ideen der Herrschenden vom einfachen Volk getestet und in ihrer Absurdität vorgeführt werden können. Wenn er damit recht hat, dürfte in Duisburg im letzten Jahr auch außerhalb der tollen Tage häufiger Karneval gewesen sein. In kaum einer anderen Stadt des Ruhrgebiets hält die morgendliche Zeitungslektüre derart viele Absurditäten parat — egal ob sich ein Bürgermeister ohne Rückhalt an sein Amt klammert oder ein millionenschweres Bauvorhaben vor sich hinrostet. Die Duisburger Narren lassen sich davon aber den Spaß nicht verderben. „Wir machen sehr wenig zur Politik”, erzählt Michael Jansen vom Hauptausschuss Duisburger Karneval (HDK). Stattdessen hält man sich an das diesjährige Motto: „Bei all der ganzen Narrenpracht, Mercator hätte mitgelacht.” Es sei zwar nicht „historisch verbürgt”, dass der Universalgelehrte eine Schwäche für die Narren gehabt hätte, so Jansen, aber im Karneval sei sowas erlaubt. Womit er Recht hat. Denn ein strenges Regiment muss während der tollen Tage dann auch eigentlich nur der Karnevalsprinz führen. Von seiner Inthronisierung Anfang Januar bis zum Aschermittwoch muss er zwischen 230 bis 250 Auftritte absolvieren – vom Altersheim bis zu den Umzügen der einzelnen Stadtteile. „Das ist ein Vollzeitjob”, meint Michael Jansen.
Karnevalsmuffel haben es in Duisburg nicht leicht
Trotz der Frohsinnigkeit wirft die Katastrophe bei der Loveparade bis heute Schatten auf den Duisburger Karneval. Der traditionelle Sturm auf das Rathaus an Weiberfastnacht musste einer Outdoor-Veranstaltung mit Bierwagen weichen, und auch der Rosenmontagszug steht seitdem unter Beobachtung. Dennoch ist er auch in der rheinischsten Stadt des Ruhrgebiets das Highlight des Karnevals. 100.000 Menschen flankieren die Straßen, um sich von den ca. 130 teilnehmenden Gruppen mit Süßigkeiten bewerfen zu lassen. Und am Abend des Rosenmontags ist dann auch schon fast alles vorbei. Am Karnevalsdienstag finden noch vereinzelt Fischessen statt, auch der eine oder andere Hoppewitz geht noch in Flammen auf. Aber es ist ein sanfter Ausklang der Feierei. Karnevalsmuffel haben es in Duisburg während der tollen Tage allerdings nicht leicht. Alternative Karnevals-Veranstaltungen wie den Geierabend in Dortmund oder den Jeisterzoch in Köln gibt es dort nicht. Stattdessen geht das Ausgehvergnügen seinen wochenendlichen Gang. Sascha Bertoncin vom Duisburger Club Djäzz meint: „Mit Karneval haben wir nichts am Hut.“ Und die Punkrocker aus der Punkeria im Duisburger Norden gehen lieber nach Oberhausen auf ein Festival, statt einen Windmühlenkampf gegen die Karnevalisten zu führen. In Duisburg muss man also mitschunkeln – oder sich zu Hause gegenseitig aus der Zeitung vorlesen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ist das Revier narrensicher?
Karnevalistisches Treiben gehört hier nicht zu den Grundtugenden – THEMA 02/12 KARNEVAL
„Der Westfale hingegen muss zum Lachen überredet werden“
Günther Rückert über Karneval und seine Alternativen im Pott – Thema 02/12 Karneval
„Unsere Politiker sind dünnhäutig geworden“
Peter Sander über den Karneval in Essen und anderswo – Thema 02/12 Karneval
Tusch-Phobie bei westfälischen Narren
Kabarettistin Lioba Albus betreibt ethnologische Studien – Thema 02/12 Karneval
Gegen welche Regel?
Intro – Flucht und Segen
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Das Recht jedes Menschen
Die Flüchtlings-NGO Aditus Foundation auf Malta – Europa-Vorbild Malta
German Obstacle
Hindernislauf zur deutschen Staatsbürgerschaft – Glosse
Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart