Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Unter der Oberfläche

19. November 2023

„Verborgen“ von Cori Doerrfeld

Ob unter der Erde, hoch oben in Baumkronen oder in unseren Köpfen und Herzen – überall verstecken sich geheimnisvolle Dinge. Nach ihrem Bilderbucherfolg mit „Häschen tröstet“ (2019) und zahlreichen weiteren Titeln, die sie geschrieben und illustriert hat, zeigt Cori Doerrfeld mit ihrer aktuellen Geschichte, was so alles unter der Oberfläche schlummert, wenn man nur genau hinsieht. Die Kinderbuchkünstlerin aus Minneapolis kreiert durch ihre Neuerscheinung „Verborgen – Was man nur mit dem Herzen sieht“ (Zuckersüß Verlag) eine Hommage an Antoine de Saint-Exupérys berühmtes Zitat.

Finn fühlt sich nicht gut. Die Decke über den Kopf gezogen sitzt er in seinem Bett und geht nur widerwillig auf die Bitte seines Großvaters ein, ihn auf einem Spaziergang durch den Wald zu begleiten. Der Aufmunterungsversuch erweist sich als voller Erfolg – Finns Opa zeigt seinem Enkel das verborgene Leben, das sich im natürlichen Treiben des Waldes abspielt, und dabei bestaunen sie all die kleinen und großen Wunder, die sie umgeben. Auf den reich illustrierten Seiten des Buches gibt es für die Lesenden viel zu entdecken; etwa wie der hohle Baum zum Zuhause einer vierköpfigen Waschbärenfamilie wird oder wie sich unter der Laubdecke neue Organismen bilden. Nicht alles ist immer auf den ersten Blick sichtbar, erklärt Finns Großvater: Bei Bäumen beispielsweise sieht man nur den Stamm und das Blattwerk, die Wurzeln hingegen wachsen still und leise unter der Erde – hier arbeitet Doerrfeld mit kräftigen Hell-Dunkel-Kontrasten und hebt so das zumeist Unsichtbare für die Leser:innen hervor. Malerisch stellt sie das Leben bunter Fischschwärme unter Wasser dar, gefolgt von dem unterirdischen Gangsystem der Waldnagetiere sowie der brütenden Vogelmutter in ihrem Nest.

„In jedem Menschen steckt mehr, als wir von außen sehen“, schreibt Doerrfeld und lässt Finns Großvater weiter erklären, dass man manchmal mehr Gemeinsamkeiten teilt, als ursprünglich angenommen. Zusammen betrachten sie den Sternhimmel und Finn überreicht die Decke, die im Laufe der Erzählung immer ein Stück weiter von seinem Kopf rutscht, seinem Großvater, als er merkt, dass dieser sich manchmal ebenso betrübt fühlt. Die Geschichte vermittelt jungen Leser:innen (ab 3 Jahren) auf gefühlvolle Weise Verständnis, Empathie und Achtsamkeit für ihre Umgebung – Natur, Tiere und Mitmenschen –, indem sie den Blick auf die Dinge lenkt, die zunächst hintergründig erscheinen.

Cori Doerrfeld: Verborgen – Was man nur mit dem Herzen sieht | Aus dem Englischen von Pia Jüngert | Zuckersüß Verlag | ab 3 Jahren | 40 S. | 24,90 €

 

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Blood & Sinners

Lesen Sie dazu auch:

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Literatur.

HINWEIS