Pia Marais, Jahrgang '71, wuchs in Südafrika und Schweden auf. Sie studierte Kunst in London, Amsterdam und Düsseldorf und Film in Berlin. Nach „Die Unerzogenen“ und „Im Alter von Ellen“ ist „Layla Fourie“ ihr dritter Kinofilm.
trailer: Frau Marais, Sie sind in Südafrika aufgewachsen und kehren nun mit Ihrem dritten Kinofilm dorthin zurück. Wie kam es zu dieser Entscheidung, und was bedeutete es für Sie, dort einen Film zu drehen?
Pia Marais: Ich wollte immer schon einen Film in Südafrika drehen. Es gab viele Ideen, aber ab einem bestimmten Punkt war klar, dass ich eine fiktionale Dokumentation über Menschen machen wollte, die ihre Privilegien während der Apartheid verloren haben und dann in Ungnade gefallen sind. Paranoia ist da ein wichtiges Thema, und so habe ich den Sicherheitssektor erforscht und bin auf eine Firma gestoßen, die mit Lügendetektoren Einstellungsgespräche vorbereitet und sogar vor Eheschließungen angeworben wird.
So etwas konnte es nur in einer Gesellschaft geben, die stark von Misstrauen geprägt ist.
Auch Ulrich Köhler, der als Kind ebenfalls eine Zeit lang in Afrika lebte, drehte seinen letzten Film in Afrika. Bei seiner Geschichte scheint die geografische Verortung viel offensichtlicher Notwendigkeit zu sein. Warum musste Ihre Layla in Südafrika leben?
Ich glaube, die Themen Missgunst und Schuld sind sehr spezifisch für Südafrika. Ich wollte die Atmosphäre im heutigen Südafrika einfangen, wo die Menschen Seite an Seite leben, die Geschichte aber immer noch sehr präsent ist. Der Film könnte nur dort spielen, während das Verhältnis zwischen Mutter und Sohn bzw. Mann und Frau universell ist.
Das, was man hierzulande wohl immer noch am meisten mit Südafrika verbindet, ist der Rassenkonflikt. In Ihrem Film scheint die Thematik kaum eine Rolle zu spielen …
Die meisten Menschen in Südafrika wollen einfach ihr Leben leben. Das heißt nicht, dass es keine Ressentiments gibt. Die gibt es, aber das ist komplexer, als wir glauben. Das Verhalten verweist oft auf die Vergangenheit, aber es hat sich im Bewusstsein, dass die Dinge jetzt anders sind, gewandelt.
Die hohe Kriminalität in Südafrika wird im Film hingegen deutlich thematisiert. Was bedeutete die dortige Sicherheitslage für die Dreharbeiten vor Ort?
Es gibt eine Art neue Apartheid in Südafrika, die mit Hilfe hoher Mauern, elektrischer Zäune und Gated Communities die Reichen von den Armen trennt. Der Dreh war aber sicher. Es gab meist Security Guards – glücklicherweise unbewaffnet und vor allem wegen des teuren Equipments.
Die Besetzung der männlichen Hauptrolle mit August Diehl anstelle eines südafrikanischen Darstellers ist wahrscheinlich der hiesigen Filmförderung geschuldet. Wie stehen Sie zu derlei Auflagen, und wie gehen Sie damit um?
Tatsächlich habe ich in Südafrika einen Darsteller mit Augusts Qualitäten gesucht. Ich wollte, dass die Rolle untypisch ist, weniger offensichtlich maskulin als der typische weiße Südafrikaner und mehr intellektuell. Irgendwann wurde klar, dass wir den Film mit europäischen Geldern finanzieren müssen und ein bis zwei Darsteller Europäer sein mussten. Das war allerdings ein großes Glück, denn es gab mir schließlich die Möglichkeit, August zu fragen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Geschichte ist jetzt unfassbar aktuell“
Regisseur Andreas Dresen über „In Liebe, Eure Hilde“ – Gespräch zum Film 10/24
„Es geht um Geld, Gerechtigkeit und Gemeinschaft“
Regisseurin Natja Brunckhorst über „Zwei zu eins“ – Gespräch zum Film 07/24
„Ich mag realistische Komödien lieber“
Josef Hader über „Andrea lässt sich scheiden“ – Roter Teppich 04/24
„Kafka empfand für Dora eine große Bewunderung“
Henriette Confurius über „Die Herrlichkeit des Lebens“ – Roter Teppich 03/24
„Alles ist heute deutlich komplizierter geworden“
Julien Hervé über „Oh la la – Wer ahnt denn sowas?“ – Gespräch zum Film 03/24
„Man kann Stellas Wandel gut nachvollziehen“
Jannis Niewöhner über „Stella. Ein Leben.“ – Roter Teppich 02/24
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
„Ich kannte jeden Gedanken meiner Figur“
Juliane Köhler über „Zwei Leben“, Filmlegende Liv Ullmann und ihre Lust auf heftige Komödien – Roter Teppich 09/13
„Versagen ist etwas sehr Schönes“
Regisseur Taika Waititi über „Next Goal Wins“ – Gespräch zum Film 01/24
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Ich wollte das damalige Leben erfahrbar machen“
Maggie Peren über „Der Passfälscher“ – Gespräch zum Film 10/22
„Ich wollte das Geheimnis seiner Kunst ergründen“
Regina Schilling über „Igor Levit – No Fear“ – Gespräch zum Film 10/22
„Migration wird uns noch lange beschäftigen“
Louis-Julien Petit über „Die Küchenbrigade“ – Gespräch zum Film 09/22
„Die Wüste ist ein dritter Charakter im Film“
Stefan Sarazin über „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ – Gespräch zum Film 08/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
„Wir wollten kein langweiliges Biopic machen“
Regisseur Andreas Kleinert über „Lieber Thomas“ – Gespräch zum Film 11/21
„Gustave Eiffel war seiner Zeit voraus“
Martin Bourboulon über „Eiffel in Love“ – Gespräch zum Film 11/21
„Richtiges Thema zur richtigen Zeit“
Sönke Wortmann über „Contra“ – Gespräch zum Film 10/21