Die meisten Menschen setzen sich ungern mit der eigenen Sterblichkeit auseinander. Dabei ist unser aller Leben endlich und den wenigsten Menschen ein plötzlicher Tod auf der sonnigen Parkbank vergönnt. Laut Statistischem Bundesamt gab es 2018 in Deutschland 954.874 Sterbefälle. Die häufigsten Todesursachen sind weiterhin Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gefolgt von Krebs. In der Regel also Krankheiten, die nicht immer heilbar sind. Braucht es zusätzlich noch Pflege, die weder im Krankenhaus erfolgen, noch von Angehörigen geleistet werden kann (oder sollte), kommen die Hospize zum Tragen. Momentan gibt es knapp 1.500 ambulante und 230 stationäre Dienste für Erwachsene. Für Kinder und Jugendliche existieren 150 ambulante und 17 stationäre Einrichtungen.
Und obwohl sich die Anzahl laut dem Deutschem Hospiz- und Palliativ-Verband seit 1996 deutlich erhöht hat, gibt es vielerorts Wartelisten. Wenn man bedenkt, dass manch ein*e Sterbende*r nur noch wenige Tage zu Leben hat, erscheint dies eher makaber.
Aus diesem Grund hat die Bundesregierung bereits 2015 im Rahmen des „Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland“ ein ganzes Paket an Maßnahmen auf den Weg gebracht. Schaut man sich allerdings die Statistiken an, ist nicht wahnsinnig viel geschehen. Zwar gibt es nun einen gesetzlichen Anspruch für Sterbenskranke auf Palliativ-Versorgung und auch der Tageszuschuss der Krankenkassen hat sich erhöht. Doch besteht, obwohl z.B. NRW eine fast flächendeckende Versorgung mit Hospiz- und Palliativeinrichtungen aufweisen kann, speziell in ländlicheren Gebieten noch großer Nachholbedarf. Ebenso mangelt es an Geld für die Versorgung zuhause. Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat Ende November nun darüber beraten, wo es noch an Finanzierung fehlt. Anderenorts scheint das Thema nicht auf der Agenda zu stehen.
Allerdings braucht es nicht nur in Bezug auf Politik und Berichterstattung mehr Aufmerksamkeit. Denn auch in Hospizen sucht man nach qualifiziertem Pflegepersonal und Freiwilligen, die sich die Zeit nehmen, um Sterbende zu begleiten. Auch hier müssen Menschen gewaschen und Wunden versorgt werden, ohne Stress und Zeitdruck. Die Würde sollte bis zum Schluss unantastbar sein. In Hospizen gelingt dies besser als in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Im betrieblichen Alltag fehlt es aber immer wieder an Zeit für die kleinen Dinge.
Einen großen Beitrag leisten – wie zu erwarten war – Ehrenamtliche. Sie erledigen Einkäufe, kommen für eine Partie Poker vorbei oder nehmen sich schlicht Zeit zum Zuhören.
Der Studie „Ehrenamtlichkeit und bürgerschaftliches Engagement in der Hospizarbeit (EbEH) – Merkmale, Entwicklungen und Zukunftsperspektiven“, die der DHPV initiierte, macht ersichtlich, dass der Großteil der ehrenamtlich Tätigen Frauen im Alter von 51 bis 70 sind und aus der (gehobenen) Mittelschicht stammen. Ein Wandel hin zu mehr "Heterogenität und Offenheit" steht, laut Studie, noch "am Anfang". Was die Zukunft anginge, so reichen die Ergebnisse von „immer wichtiger“ bis „Auslaufmodell“. Es braucht also dringend Nachwuchs und neue Ideen.
Ende Oktober 2019 trafen sich hierfür junge Ehrenamtliche des DHPV, um sich über ihre Arbeit auszutauschen. Sie sprachen zwar von einer positiven Entwicklung, forderten gleichzeitig jedoch mehr Anerkennung für ihre Arbeit und eine flexiblere Strukturierung.
Die Ehrenamtlichen wollen für die Sterbenden da sein, sie unterstützen und den letzten Weg so angenehm wie möglich gestalten. Denn nur weil man stirbt, hat man ja nicht aufgehört zu leben.
Hinweis: Wenn Sie depressiv sind oder Selbstmord-Gedanken haben, wenden Sie sich bitte umgehend an die Telefonseelsorge: im Internet unter www.telefonseelsorge.de oder unter der kostenlosen Hotline 0800-111 01 11 oder 0800-111 02 22. Hier helfen Ihnen Berater, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.
Schöner Sterben - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
kagw.dedhpv.de | Der Deutsche Hospiz- und Palliativ-Verband vertritt die Belange schwerstkranker und sterbender Menschen.
caritas.de/magazin/schwerpunkt/sterben-und-tod/sterbebegleitung | Informationsseite der caritas über Sterbekultur und Hospizbewegung.
zeit.de/gesellschaft/2017-12/sterbebegleitung-ehrenamt-freizeit-erfahrungen | ZEIT-Reportage über eine ehrenamtliche Sterbehelferin.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Letzte Fragen
Intro - Schöner sterben
Sterbebegleitung und Trauerarbeit
Die ambulanten Hospizdienste der Malteser in Dortmund
„Nicht nur Gerätemedizin finanzieren“
Palliativärztin Birgitta Behringer über die Würde todkranker Menschen
Entscheidungsfreiheit oder Kindermord?
Das umstrittene Sterbehilfe-Gesetz – Europa-Vorbild: Belgien
Unbequeme Stellung
Trost vom Tod
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen