Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

12.599 Beiträge zu
3.824 Filmen im Forum

Nächtliches Tierreich

13. April 2023

„Wer schläft, wer wacht in der Nacht?“ von Beatrix Mannel – Vorlesung 04/23

Ob Gartenkreuzspinne, Luchs oder Koboldmaki – jedes Tier hat unterschiedliche Schlafgewohnheiten. Einige sind nachtaktiv, andere dösen, schlummern oder träumen sogar. Mit „Wer schläft, wer wacht in der Nacht? Warum Giraffen eingeklappt schlafen und Kraken nicht schnarchen“ (Rowohlt Verlag) schafft Autorin Beatrix Mannel ein wunderbares Sachbuch, das von den Geheimnissen des nächtlichen Tierreichs erzählt. Im Oktober letzten Jahres erschienen erklärt der Titel Kindern ab acht Jahren die Besonderheiten des Schlafverhaltens heimischer und weit entfernter Tierarten.

Warum ist Schlaf eigentlich so wichtig?, fragt Beatrix Mannel zu Beginn ihres aktuellen Buches. In zielgruppengerechter Sprache erklärt sie daraufhin die verschiedenen Phasen des Schlafes, was zum Beispiel bei der REM-Phase passiert, und wie das Gehirn auch im nächtlichen „Standby-Modus“ auf Hochtouren arbeitet. Dabei gibt sie faszinierende Einblicke in die Welt der Tiere und baut interessante sowie kuriose Fakten in die kurzen Textpassagen ein – etwa, dass der Australische Zebrafink während des Schlafens die am Tag gehörten Melodien verinnerlicht oder dass bei Walen immer nur eine der beiden Gehirnhälften schläft, während die andere dafür sorgt, dass regelmäßig Sauerstoff getankt wird. In wunderbar atmosphärischen Blautönen leuchten unterdessen die Illustrationen der deutschen Künstlerin Karolina Benz. Mit Ölfarben fängt sie den Charakter jedes der 13 Tiere ein und nimmt deren Lebensraum durch ausdrucksstarke Hell-Dunkel-Kontraste unter die Lupe. Hierdurch entstehen intensiv wirkende Bildmotive: der Uhu, der seine Flügel über beide Buchseiten ausbreitet, während hinter ihm der Vollmond die nächtliche Waldszenerie beleuchtet. Oder der Krake, der sich erhaben vom Meeresgrund abstößt, dicht gefolgt von der eingerollten Giraffe, die schlafend unter dem von Sternen übersäten Nachthimmel mit der Milchstraße liegt.

Mit dem Kapitel „Tierische Schlafzimmer“ rundet Autorin Beatrix Mannel ihr Kindersachbuch gelungen ab. Sie schreibt von Betten hoch oben in den Bäumen, vom oft monatelangen Winterschlaf der Fledermaus in Kopfüberposition und davon, wie Siebenschläfer und Milton-Springaffe ihre buschigen Schwänze nachts zu Decken umfunktionieren. Ein spannendes, informatives Sach- und Gutenachtbuch mit stimmungsvollen Monochrombebilderungen.

Beatrix Mannel: Wer schläft, wer wacht in der Nacht? Warum Giraffen eingeklappt schlafen und Kraken nicht schnarchen | Rowohlt Verlag | ab 8 Jahren | 64 S. | 20 €

Daphne Koch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Blood & Sinners

Lesen Sie dazu auch:

Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25

Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25

„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25

Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25

Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25

Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25

Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25

Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25

Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25

„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25

Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25

Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25

Literatur.

HINWEIS