Einer meiner Facebook-Freunde postet regelmäßig hasserfüllte Triaden, wenn er morgens und abends auf der A40 im Stau steht. Irgendwann kommentierte ich eine seiner Ausbrüche mit dem Satz: „Du bist nicht im Stau, Du bist der Stau!“ Fast hätte ich damit unsere digitale Freundschaft beendet. Und natürlich hat der Freund recht. Jemand, der in Dortmund wohnt und täglich in Essen 12 Stunden arbeiten muss, kann sich den Luxus nicht leisten mit dem Fahrrad oder gar mit der S-Bahn seine An- und Abreise zu bewerkstelligen. Zwar wäre der zeitliche Aufwand vergleichbar, in der S-Bahn wird man jedoch aber zerquetscht und auf dem Fahrrad möglicherweise nass. Der Berufspendler des Ruhrgebiets ist daher in einem schier unauflösbaren Dilemma. Individuelle Lösungen sind selten realistisch. Sachzwänge diktieren die tägliche Stauerfahrung - verbunden mit drohendem Amoklauf.
Gesamtgesellschaftlich hingegen werden gleich mehrere Lösungsmöglichkeiten angeboten. Die Asphalt- und Betonfraktionen gerade in den großen politischen Parteien setzen auf mehr Straße und vor allem breitere Straßen. Schaut man allerdings auf die Randbebauung der Autobahnen im Revier, dann müsste man tausende von Häuser abreißen, oder wie in fernöstlichen Metropolen die Schnellstraßen mehrstöckig konzipieren. Die Luftverschmutzung im Ruhrgebiet würde bei steigendem Verkehrsaufkommen weiter zunehmen und nostalgische Gefühle aufkommen lassen. Auch schaffen es die zuständigen Behörden noch nicht einmal, das bestehende Straßennetz in einem befahrbaren Zustand zu erhalten. Schlagzeilen machte im vergangenen Jahr vor allem die südlich des Ruhrgebietes gelegene Leverkusener Brücke der A1. Nach der Sanierung der 40 Jahre alten Rheinquerung wird Abriss und Neubau folgen. Aber auch viele andere Brücken - in den 70er Jahren ins Land gegossen - machen schlapp. Um die aufwändigen Sanierungen durchzuführen, werden neue Modelle wie die Autobahnmaut für PKW geplant. Ob diese europarechtlich überhaupt durchsetzbar sind und ob diese Art von Steuern auch steuern können in Richtung umweltverträglichem Verkehr, ist zu bezweifeln. Die CSU in Bayern, die vor Wahlen gern gegen parasitäre Autos oder nun auch Migranten aus Südosteuropa Stimmung macht, muss nun zusehen, wie sie ihr Stammtischprojekt „Ausländermaut“ in der realen Politik durchgesetzt bekommt.
Aber auch der umweltbewusste Verkehrspolitiker hat mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Appell, auf den Öffentlichen Personennahverkehr oder das Rad umzusteigen, wird von den wenigsten Autofahrern befolgt. Radfahren ist nach wie vor in Großstädten ein lebensgefährliches Abenteuer. Skandinavische Konzepte, Radwege kreuzungsfrei und jenseits der Autopisten anzulegen, um das Fahrrad im innerstädtischen Verkehr wirklich schneller, sicherer und komfortabler zu machen als das Auto, werden sehr zögerlich im Ruhrgebiet in Augenschein genommen. Auch sind die zuständigen Kommunen und der Kommunalverband im Ruhrgebiet nicht mit den Geldern ausgestattet, mit denen ein Bundesverkehrsminister den Autobahnbau alimentieren kann. Und der Zustand von Bussen und Bahnen kann in vielen Fällen mit der Leverkusener Brücke verglichen werden. Die Straßenbahnbetreiber verfügen über einen hoffnungslos überalterten Fuhrpark. Die S-Bahnen und Regionalbahnen verwandeln sich während der Rush-Hour zu überdimensionalen Sardinenbüchsen. Verspätungen sind an der Tagesordnung. Selbst gutwilligen Autofahrern wird so der Umstieg auf ein umweltverträglicheres Verkehrsmittel nicht leicht gemacht. Längerfristig muss und wird sich das Verkehrssystem in unserem Land trotzdem verändern. Die 400 Kilometer Stau, die der WDR an manchen Tagen meldet, sprechen eine deutliche Sprache. So, wie es ist, kann es nicht weiter gehen. Wahrscheinlich werden die Kosten für Mobilität noch stark steigen müssen, bis ein Umdenken breiter Bevölkerungsteile stattfindet.
Die Probleme lassen sich letztlich nur durch Verkehrsvermeidung in den Griff bekommen. Der Verursacher für die Staus ist in der Kühltheke eines Supermarktes zu begutachten. Da wird Schafskäse angeboten, der zwar in Dänemark hergestellt wird, dann aber mit dem LKW erst nach Griechenland und später nach Deutschland gefahren wird, um möglichst hoch subventioniert hier verkauft zu werden. Da stehen Joghurte in zig verschiedenen Geschmacksrichtungen und mit zig verschiedenen Fettanteilen von mehreren verschiedenen Firmen und warten auf den anspruchsvollen Kunden. Dieser kann nun nicht mehr in den Laden um die Ecke gehen, sondern muss in das Kaufparadies vor die Tore der Stadt fahren, weil es nur dort den Mirabellen-Vanille-Bananen-Drink 0,0% der Marke XY gibt. Ähnlich verhält es sich im Freizeitverhalten. Nach der Arbeit fahren wir gern quer durch die Ruhrmetropole, um ein ganz bestimmtes Event zu erhaschen. Dieses moderne Leben schafft viel Verkehr. Natürlich ist der Weg zurück zum Dorf mit Eckkneipe und Tante-Emma-Laden weder praktikabel noch wünschenswert. Aber mithilfe der modernen Informationsgesellschaft könnte doch manche Fahrt vermieden werden. Spätestens, wenn alle gewünschten Produkte aus dem 3D-Drucker kommen, brauchen wir statt Straßen nur noch schnelle Datenautobahnen.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter:
www.choices.de/thema
www.engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir haben für alle Zeit genug Straßen“
Andreas Fritzen über weitsichtige Verkehrspolitik – Thema 02/14 Mobilität
Naseninnenbehaarung im Rückspiegel
Der Stau auf der Autobahn ersetzt das Selbsterfahrungsseminar – Thema 02/14 Mobilität
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 1: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?
Durch dick und dünn
Teil 2: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören