Nun haben es die deutschen Karnevalisten endlich schriftlich: Sie sind Teil des immateriellen Kulturerbes in Deutschland. Das haben jetzt Experten entschieden. Deutschland hat sich lange geziert, der 2006 verabschiedeten UNESCO-Konvention zum Schutz von Kulturformen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden, beizutreten. Vor zwei Jahren war es dann endlich so weit. Auch bei der Bundesregierung hatte sich eine Erkenntnis des Deutschlandliedes durchgesetzt: „Deutscher Wein und deutscher Sang sollen in der Welt behalten Ihren alten schönen Klang.“ Fast jedenfalls. Anstatt deutschem Wein wurden der Karneval und die deutsche Brotkultur gekürt, dazu die Reetdachdeckerei oder die Flößerei. Ein Fest für Anhänger des weiten Kulturbegriffs.
83 Anträge hatten die Brauchtumsforscher insgesamt vorliegen, aus denen es am Ende 27 kulturelle Traditionen auf die zunächst zu erstellende nationale Liste schafften. Neben Formen des Handwerks, die ein bisschen antiquiert wirken, sind vor allem Volksfeste verzeichnet. Außer der Lindenkirchweih oder den Festen der Sorben eben auch der Karneval. Neben den Rheinländern dürfen sich auch die Pfälzer gemeint fühlen. Also Alaaf und Helau. Und schließlich kommt auch die schwäbisch-alemannische Fastnacht nicht zu kurz: Inklusion ist das Stichwort. Und da gehören auch die Jecken südlich der Weißwurstgrenze dazu. Keiner soll sich am Ende ausgeschlossen fühlen, wenn es ums Kulturerbe geht.
Bei so viel sektiererischer und regional verorteter Teilzeitkultur platzt dem strengen Kulturafficionado dann doch der Kragen. Baumstämme ins Wasser werfen und Alaaf brüllen in allen Ehren, aber ein bisschen hochkulturiger darf‘s dann schon sein. Stroh auf Dächer packen mag zwar Ökofreaks und Touristen gefallen, aber man wird das Gefühl kultureller Artenrettung nicht ganz los. Als ob die Einrichtung von Feuchtbiotopen und Grünbrücken den kulturellen Handwerks- und Feierlurch vorm Aussterben bewahren soll. Getröstet wird man durch die Entscheidung, auch die gesamte deutsche Theater- und Orchesterlandschaft auf die Liste zu setzen. Inklusive Oberammergau, niederdeutscher Bühne und Modernem Tanz. Dass das deutsche Theater und Orchestersystem mit seiner ästhetischen, aber auch strukturellen Vielfalt weltweit einzigartig ist, dürfte sich herumgesprochen haben. Und wer einmal in einen Orchestergraben oder auf eine deutsche Opernbühne geschaut hat, weiß, dass dies auch Künstlern aus aller Welt zugutekommt, ganz zu schweigen von den Mitarbeitern hinter der Bühne. Angesichts der Finanzlage vieler Kommunen und Länder kann es helfen, dass die Vertragsstaaten sich verpflichten, „eine allgemeine Politik zu verfolgen, die darauf gerichtet ist, die Funktion des immateriellen Kulturerbes in der Gesellschaft aufzuwerten und die Erhaltung dieses Erbes in Programmplanungen einzubeziehen“. Das könnte sich auch im Zusammenhang mit dem TTIP-Abkommen auszahlen. Warum aber Ende März von Deutschland die Idee der Genossenschaft für die internationale Liste des immateriellen Weltkulturerbes bei der UNESCO eingereicht wurde, das bleibt noch lange ein Rätsel.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schutz vor Verdienstausfällen
NRW plant Absicherung für freie Künstler – Theater in NRW 01/25
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Endspurt für Mammut-Projekt
Beethovenhalle kurz vor der Fertigstellung – Theater in NRW 11/24
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Bessere Bezahlung für freie Kunst
NRW führt Honoraruntergrenzen ein – Theater in NRW 08/24
Mit allen Wassern gewaschen
Franziska Werner wird neue Leiterin des Festivals Impulse – Theater in NRW 07/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Demokratie schützen
Das Bündnis Die Vielen ruft zu neuen Aktionen auf – Theater in NRW 05/24
Theatrales Kleinod
Neues Intendanten-Duo am Schlosstheater Moers ab 2025 – Theater in NRW 04/24
Neue Arbeitszeitregelungen
Theater und Gewerkschaften verhandeln Tarifvertrag – Theater in NRW 03/24
„Der Tod ist immer theatral“
Theatermacher Rolf Dennemann ist gestorben – Theater in NRW 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
Das diffamierende Drittel
Einkommensunterschiede in der Kultur – Theater in NRW 12/23
Neues Publikum
Land NRW verstetigt das Förderprogramm Neue Wege – Theater in NRW 11/23
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
Tausch zwischen Wien und Köln
Kay Voges wird Intendant des Kölner Schauspiels – Theater in NRW 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Neue Allianzen
Bühnen suchen ihr Publikum – Theater in NRW 07/23
Interims-Intendant für den Neuanfang
Rafael Sanchez leitet ab 2024 das Schauspiel Köln – Theater in NRW 06/23
And the winner is …
Auswahl der Mülheimer Theatertage – Theater in NRW 04/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
Gegen Ausbeutung und Machtmissbrauch
Klassenkämpferischer Wind weht durch die Theater – Theater in NRW 02/23
Mehr Solidarität wagen
Die Theater experimentieren mit Eintrittspreisen – Theater in NRW 01/23
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22