Alexander Brown hat sich mit einigen Ausstellungen und Publikationen zum wichtigsten deutschsprachigen Comicforscher entwickelt. Sein Forschungsgebiet ist allerdings primär der amerikanische Comic der frühen Jahre. Ziegelsteinformatige Bände zu „Little Nemo“ und Winsor McCay sowie zu „Krazy Kat“ von George Herriman erschienen bei Taschen, fast so mächtige Brocken zum Vater der Graphic Novel Will Eisner und „Horror im Comic“ beim avant-verlag. Dort folgt nun ein ebenfalls gut 500-seitiger Rundumschlag zum Comic-Pionier Rudolph Dircks und seinem Strip „Die Katzenjammer Kids“, den er ab 1897 veröffentlichte und der irrwitziger Slapstick ist. Brown begnügt sich nicht mit einem monografischen Ansatz, sondern nimmt auch hier gleich die gesamte Geschichte der frühen Zeitungscomics und ihren historischen Kontext mit viel Bildmaterial in den Blick. Obendrauf gibt es noch etliche Originalseiten der Serie als Faksimile. Der Band erscheint als Katalog zur Ausstellung „125 Jahre Katzenjammer Kids – Der älteste und längste Comic der Geschichte“, die bis zum 10.4. im Schauraum Dortmund zu sehen ist.
Der Kanadier Michel Rabagliati hat je nach Zählweise circa acht Graphic Novels mit mehr oder weniger autobiografischem Hintergrund gezeichnet. Der Protagonist heißt allerdings nicht Michel, sondern Paul. Vor vielen Jahren hat der Wuppertaler Verlag Edition 52 „Pauls Ferienjob“ veröffentlicht. Bis jetzt war es leider der einzige „Paul“-Band, der auf Deutsch in Druck ging. Dabei erzählt Rabagliati, der als Grafikdesigner und Illustrator arbeitet und erst mit 40 Jahren zum Comic kam, nicht nur stilsicher, sondern auch sehr emotional. Vor allem in dem neuen Band „Paul zu Hause“, der den Protagonisten mit seiner Scheidung, dem Tod seiner Mutter und dem Umzug seiner Tochter konfrontiert, geht einem die Geschichte, die Rabagliati mit wahnwitzigen Einschüben von Arztbesuchen, Attacken des Nachbars und selbstironischem Humor gegenüber seinem neurotischen Protagonisten würzt, sehr zu Herzen. Auch Lewis Trondheim erzählt – wenn auch nicht autobiografisch – in seiner langjährigen Serie „Herr Hase“ von den Nöten des Erwachsenseins zwischen Beruf, Freunden und Liebschaften. Der neue Band „Schluss mit Lustig“ ist nach einigen Genre-Stories wieder bestes Dialog-„Kino“ – klug, unterhaltsam, lustig, schnell und sogar topaktuell mit ein wenig „Klimaterrorismus“ (Reprodukt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vom Kolonialismus zum Black Panther
„Black Comics“ im Dortmunder Schauraum: Comic + Cartoon
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Wahrhaftigkeit der Fantasy
Walter Moers-Ausstellung in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24