Deutsche Stadtplanung ist paradox. Wir mögen es, wenn alles seine Ordnung hat, einem System folgt und die Häuser optisch aufeinander abgestimmt in Reih und Glied hinter ihren Vorgärten stehen. Irgendetwas sträubt sich in uns, wenn wir die chaotischen Städte unserer Urlaubsländer sehen, es schaudert uns aber auch, wenn wir die Schachbrettmuster amerikanischer Städte sehen; oder vielmehr der Vorstädte. In Manhattan scheint das alles schön funktional. Dabei vergessen wir, dass die meisten unserer Städte selbst Ergebnisse einer teils von Ingenieurslogik, teils von Visionen getriebenen Planung der Industrialisierung und ihrer Erben sind.
Heutzutage stehen visionäre Infrastrukturprojekte stets unter dem Verdacht der Großmannssucht, der Steuerverschwendung und Korruption. Vielleicht zu Recht. Die Akribie bei der Stadtplanung ist geblieben, die Vision aber der bürgerlichen Kleinkariertheit gewichen. So wenig, wie sich Städte mit einem geistigen Horizont, der über eine Legislaturperiode nicht hinausreicht, fit für eine Zukunft der Technologiesprünge und Klimaherausforderungen machen lassen, lässt sich das mit dem Mut eines Reihenhausbesitzers, der E-Scooter mit Schutzhelm fährt, bewerkstelligen.
Schritte im Treppenhaus
Wenn wir von der Stadt der Zukunft sprechen, die für den Klimawandel gerüstet ist, dann kommen Urban-Gardening-Initiativen zur Sprache, Tiny Houses, eBike-freundliche Straßen und andere Anglizismen, die alle eins gemeinsam haben: Winzigkeit. Begrenztheit in Raum und Zeit. „Veränderung fängt im Kleinen an“ ist der Slogan von Regierungen, die Verantwortung an den Bürger abgeben, statt sich selbst den Problemen zu stellen, die sie selbst verursacht haben. Hinterhöfe sollen zu Gemeinschaftsgärten werden – das klappt sicher super in einer Gesellschaft von Neurotikern, die lieber eine Minute warten, wenn sie Schritte im Treppenhaus hören, als jemandem im Flur zu begegnen. In einer Gesellschaft, die nur im Straßenverkehr ihre Emotionen äußert (und auch das nur, weil der eigene rollende Faraday'sche Käfig so schalldicht ist). Sicherlich können Architektur und Stadtplanung das Miteinander fördern. Und in der Stadt der Zukunft kommt es auf jeden Baum an, auf jeden Strauch, auf jeden Bärlauchstrauch. Doch warum sollen Bürger sich um die Bäume am Straßenrand kümmern, während die Stadt es als ihre Aufgabe zu sehen scheint, immer mehr Flächen zu versiegeln?
Grün oder grau
Singapur ist eine der am dichtesten besiedelten Städte der Welt – und vielleicht eine der grünsten. Und wenn sie es jetzt nicht ist, so arbeitet sie hart daran. Das liegt nicht daran, dass die Menschen dort solche Blumenfreunde sind. Nur 100 Kilometer vom Äquator entfernt, weiß die Regierung des Stadtstaats, wie wichtig Pflanzen bei heißen Temperaturen sind. Sie spenden Schatten, haben eine Kühlleistung die mit der einer Zimmerklimaanlage vergleichbar ist, und bepflanztes Erdreich lässt Regenwasser versickern, statt alles auf die versiegelten Straßen zu spülen. Auch das ist wichtig, schließlich wird es (vor allem bei uns, nicht nur in Singapur!) zwar immer wärmer, aber auch immer starkregnerischer. Also her mit dem Grünzeug! Und wenn eben kein Platz für Bäume vorhanden ist, müssen die Gärten vertikal wachsen; in Singapur auf hundert Meter hohen Konstruktionen, in den berühmten wie eindrucksvollen Sky Forest oder dem SuperTree Grove und an hunderten von Gebäudefassaden der modernen Metropole. Viel Grün, Mut und Verantwortung stehen für Zukunft. Bei uns herrschen noch Grau und German Angst.
ALTMODISCH BAUEN - Aktiv im Thema
dasselbe-in-gruen.de/ | Der in Köln ansässige Verband vernetzt Betriebe, die sich konsequent für nachhaltiges Wirtschaften einsetzen.
die-gruene-stadt.de/ | Die in Berlin ansässige Stiftung setzt sich dafür ein, Gesellschaft und Politik für die Bedeutung öffentlicher und privater Grünflächen zu sensibilisieren.
cleanenergy-project.de/gesellschaft/green-lifestyle/asiens-nachhaltigste-stadt/ | Überblick über die Architektur und Stadtplanung der vielleicht grünsten Stadt der Welt: Singapur.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen
„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 1: Interview
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 1: Lokale Initiativen
Prima wohnen
Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel
„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 3: Leitartikel
„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 3: Interview
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien
Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen