Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.582 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Prunkvoll im Grünen
Foto: Sergey Nivens / Adobe Stock

Prima wohnen

31. Januar 2023

Alternative Rohstoffe in der Baubranche – Teil 2: Leitartikel

Früher war die Welt noch in Ordnung. Der Mensch brauchte nicht viel. Als Behausung diente ihm eine Höhle, ein Feuer spendete ihm Wärme. My cave is my castle. Der Mensch nahm sich, was ihm zustand. Kein Mensch brauchte elektrische Rollläden. Man wohnte gratis, den Umständen entsprechend behaglich und im Einklang mit der Natur. Vor etwa 9.000 Jahren dann entdeckte der Mensch Lehm als Baustoff. Für Gebäude, Tempel, Mauern. Die Verarbeitung von Lehm geht energiearm vonstatten, Lehm konserviert Stroh und Holz, ist antibakteriell, schadstofffrei und bindet Schadstoffe, Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit und speichert Wärme, ist recycelbar und schwer entflammbar. Die Zivilisation baute ihr Fundament auf Lehmstein. 

Heute gießt sich der zivilisierte Mensch seine Prunk- und Rückzugsräume in Beton, er lebt gern allein in einer Wohnung oder zu zweit in einem ganzen Haus und verantwortet mit seiner Baukultur ein Drittel der CO2-Emissionen. Nur: Wenn die Menschheit nicht bloß prima leben, sondern auch überleben will, dann muss sie umdenken. In ihrer Ernährung, in ihrer Fortbewegung und: in ihrer Wohnkultur. Umzudenken aber, das fällt den Menschen schwer – siehe Ernährung, siehe Fortbewegung. Weil, wer umdenken will, auch handeln muss. Verdammt! Doch Handeln ist gefragt: Wohnraum gehört neu gedacht, und zwar hurtig! Das Klima fliegt uns um die Ohren, klassische Bausubstanzen gehen zur Neige.

Wohnraum neu gedacht!

Ökologisierung in der Baubranche? Ein befreundeter Hochbautechniker weiß um die Notwendigkeit ebenso wie um die Herausforderungen: Problem Nummer 1: Fehlender Weitblick. Die Baubranche tickt wie du und ich: Wir suchen die Lösung erst, wenn das Problem längst da ist. Handeln mit Weitblick wäre indes zuvorderst Job der Politik, stattdessen reicht der Horizont dort nur bis zum Klientel. Problem Nummer 2: Risiko. Der Baubranche fehlt die finanzielle und konzeptionelle Rückendeckung zum Umdenken. Kriegerische Egos und Pandemie setzen dem Baugewerbe bereits ordentlich zu: instabile Lieferketten, steigende Energiepreise, Auftragsstornierungen. Problem Nummer 3: Starre deutsche Regularien. Neue Konzepte erfordern neue DIN-Normen. Das ist gut und wichtig. Zugleich zwängt das Gebäudeenergiegesetz die Branche in ein enges Korsett, das für neue Ansätze und Rohstoffe erst mühsam erschlossen werden muss. Dazu kommt: Wer heute einen Bauantrag stellt, bekommt ihn nach der Bauphase evtl. nicht mehr abgenommen, weil sich inzwischen Gebäudegesetzt und Brandschutznorm geändert haben. Siehe BER.

Bau mag Langlebigkeit

Umdenken ist gefragt. Sobald die Politik also die Weichen realistischer gestellt hat: Was ist möglich im Hinblick auf die Bausubstanz? Statt Stahlträgern sind Bauteile aus Holz vorstellbar. Neben der Rückkehr zum Lehm hat auch das Recyceln von Beton einen großen Reiz. Hier werden bereits Normen formuliert. Und das Fraunhofer Institut erforscht gerade, wie man eine ganz bestimmte chemische Verbindung künftig so vielseitig verwenden könnte wie heute Rohöl: CO2. Eingebunden in eine CO2-Kreislaufwirtschaft, ließe sich der gewonnene Rohstoff als Inhaltsstoff für langlebige Produkte nutzen. Und der Bau mag bekanntlich Langlebigkeit.

Auch wenn der Durchbruch noch auf sich warten lässt, weil man ihn eben nicht auf den letzten Drücker durchprügeln kann: In Zeiten von CO2-Steuer und Sandknappheit sind alternative Bausubstanzen für die Branche nicht nur interessant, sondern essenziell. Ideen sind bereits da. Jetzt geht es um die rasche, sichere, politisch klug und nachhaltig geförderte Umsetzung. Hahaha.


ALTMODISCH BAUEN - Aktiv im Thema

dasselbe-in-gruen.de/ | Der in Köln ansässige Verband vernetzt Betriebe, die sich konsequent für nachhaltiges Wirtschaften einsetzen.
die-gruene-stadt.de/ | Die in Berlin ansässige Stiftung setzt sich dafür ein, Gesellschaft und Politik für die Bedeutung öffentlicher und privater Grünflächen zu sensibilisieren.
cleanenergy-project.de/gesellschaft/green-lifestyle/asiens-nachhaltigste-stadt/ | Überblick über die Architektur und Stadtplanung der vielleicht grünsten Stadt der Welt: Singapur.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de

Hartmut Ernst

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Abrisspläne
Intro – Altmodisch bauen

Die deutsche Stadt trotzt der Zukunft
Politik schreckt vor nachhaltiger Infrastruktur zurück – Teil 1: Leitartikel

„Einfamilienhäuser müssen wir ablehnen“
Landschaftsarchitektin Simone Linke über Städte im Klimawandel – Teil 1: Interview

Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 1: Lokale Initiativen

„Die Betonindustrie verändert sich“
Felix Jansen (DGNB) über Hindernisse auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen – Teil 2: Interview

Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen

Unterirdische Energiebilanz
Kleinbäuerliche Strukturen effizienter als Agro-Industrie – Teil 3: Leitartikel

„Man kann Nullkosten entstehen lassen“
Permakultur-Gärtnerin Hannelore Zech über das Konzept der Selbstversorgung – Teil 3: Interview

Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen

Superblocks, super Stadt?
Weniger Autoverkehr in Barcelona – Europa-Vorbild: Spanien

Machmenschen
Was es braucht für die grüne Stadt – Glosse

Leitartikel

Hier erscheint die Aufforderung!