In Deutschland ist der Satz „Dann holen wir eben eine Polin.“ geläufig, wenn es darum geht, eine Pflegekraft für ältere und an Demenz leidende Menschen zu suchen, die nicht mehr alleine leben können. Solch eine Pflegekraft wohnt dann beim Patienten, bleibt aber dennoch eine Arbeitskraft. Der 2024 veröffentlichte Roman „Eine Polin für Herrn Kögel“ beleuchtet das Leben der Polin Teresa und untersucht ihre Erfahrungen in der Doppelrolle als Betreuerin und Familienmitglied. Die Autorin und ehemalige Pfarrerin Barbara Städler-Mach stellt an diesem Abend ihr Buch vor und wird unter anderem mit Ronald Kurt, Professor für Soziologie, sowie Albert Sturtz von der Alzheimer Gesellschaft Moers über das Thema Demenz diskutieren.
Eine Polin für Herrn Kögel | Di 15.4. 19 Uhr | KWI Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Fotograf Sebastião Salgado – der falsche Friedenspreisträger? Spannende Diskussion in Essen
Fotograf Sebastião Salgados Werk diskutiert in Essen – Kunst 11/19
Die Krux mit dem Schoko-Kirsch-Brownie-Tee
Vortrag: „Convenience. Konsumwelt als kleines Gefühl" am 4.12. im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen – Spezial 12/18
Where’s the problem?
Vortrag mit Diskussion „Europa nach der Migrationskrise?“ am 20.6. im KWI Essen – Spezial 06/18
Popcorn, Positivismus, Patriarchat
Filmstudio Glückauf und KWI Essen luden am 12.12. ein zur Diskussion über WissenschaftlerInnen im Film – Foyer 12/17
Boomerang Flüchtlingskrise
Politologin Gesine Schwan spricht im KWI Essen über die europaweite Verteilung von Flüchtlingen – Spezial 11/17
Melancholisch und gewaltig
Engin im Bochumer Bahnhof Langendreer
Ein Safe-Place auf Lesbos
„Lesvia“ im Bochumer Endstation Kino
Eine Kindheit im Krieg
„Das große Heft“ im Bochumer R5-Theater
Viermal mit Farbe
„Color Everywhere“ im Bottroper Josef Albers Museum
Finger in der Wunde
Costantino Ciervo im Dortmunder MO_Schaufenster
Giftige Melodien
24/7 Diva Heaven im Düsseldorfer zakk
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Angst vor der Zukunft
„Alles wie es sein soll“ in Essen
Zeugnis des Widerstands
„Jeder stirbt für sich allein“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Exzessive Porträts
Almer Mahler-Portraits von O. Kokoschka im Essener Folkwang
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
Heimat als Identität
Ramazan Can im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Pointierter Perspektivwechsel
Mia Pittroff in der Kleinen Affäre in Hattingen
Comedy-Nachwuchs
Nightwash am Mülheimer Ringlokschuppen
Expressive Energie
Rosalie Cunningham in der Trompete
Küsst die Faschisten, wo ihr sie trefft
Tocotronic im FZW
Letzte Gelegenheit
Sarah Shook & The Disarmers im JUBB
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum