Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Petra Pansegrau von der Uni Bielefeld über Wissenschaftler auf der Leinwand
Foto: Benjamin Trilling

Popcorn, Positivismus, Patriarchat

13. Dezember 2017

Filmstudio Glückauf und KWI Essen luden am 12.12. ein zur Diskussion über WissenschaftlerInnen im Film – Foyer 12/17

Wenn es Popcorn gibt, das Licht im Kinosaal ausgeht, dann schauen wir gerne auf diesen Wissenschaftsalltag. Etwa von diesem Archäologen Dr. Jones (gespielt von Harrison Ford). Im spießigen Anzug steht er vor der Tafel und verklickert seinen Studierenden, dass es ausschließlich auf Fakten ankomme. Und die archäologische Arbeit finde sowieso größtenteils in der Bibliothek statt.

Dass er sich in seinen spektakulären Forschungssemestern in Lederjacke und Schlapphut schmeißt, an exotische Orte entlang des Globus reist und nebenbei Nazis verprügelt, das ist selbstverständlich bombastisches Hollywood-Beiwerk. Die Figur des Indiana Jones ist eine der populärsten Wissenschaftler-Typen in der Filmgeschichte. Er vertritt den Typen des forschenden Abenteurers, erklärt Petra Pansegrau vom Interdisziplinären Zentrum für Medienwissenschaft (IZM) in der Universität Bielefeld.

Mit ihrem Team hat sie insgesamt 220 Filme aus dem 20. Jahrhundert nach diesen Stereotypen untersucht. Das Ergebnis: „Es gibt eine handhabbare Anzahl von Typen, die immer wieder auftauchen.“

In der jüngsten Ausgabe der Reihe CineScience vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) präsentierte sie die meistvertretenen Typen anhand ausgewählter Sequenzen. Da gibt es etwa den schrulligen und verpeilten Forscher, der von seiner Arbeit besessen ist, aber seine Brille vergisst oder die Socken verwechselt. Verkörpert wird er etwa von Dr. Emmet Brown (gespielt von Christopher Lloyd) in „Zurück in die Zukunft“. In der berühmten Anfangsszene tüftelt er mit zerzaustem Haar an seinem Zeitexperiment, notiert Berechnungen und befördert seinen Hund „Einstein“ mit einem Sportwagen in die Zukunft. „Er ist vor allem erst mal exzentrisch auf eine sehr positive und nette Weise“, kommentiert Pansegrau. „Medien mögen das.“

AltphilologInnen oder RomanistInnen sind allerdings weniger tauglich für die große Leinwand. Meist sind diese Filmwissenschaftler Helden, die große Rätsel lösen. So wie Indiana Jones. Andere Beispiele wären Sam Neill in „Jurassic Park“ oder Dennis Quaid in „The Day after Tomorrow“, so Pansegrau: „Der Mythos ist ja, dass die etwas Großes entdecken und das hat ja was Abenteuerliches.“

Oft sind diese Protagonisten Naturwissenschaftler und stehen für eine Hybris, wie sie in der Literatur schon seit Marey Shelleys „Frankenstein“ als Phänomen der modernen Wissenschaft reflektiert wird: der skrupellose, positivistische Forscher, der sich über alle moralischen Grenzen hinaus als Schöpfer versteht. Der mad scientist – laut Pansegrau der am meisten verbreitete Stereotyp im Film. Zu sehen an diesem Abend im Kino Glückauf etwa in „DNA – Die Insel des Dr. Moreau" und dem Klassiker „Die Fliege“. Oft werden diese Tüftler Opfer ihrer eigenen Forschung. So wie André Delambre in „Die Fliege“. Solche Horrorstreifen spielen auch mit den Emotionen im Publikum: „Es gibt tatsächlich eine diffuse Angst vor der Wissenschaft, dass sie unkontrollierbar wird oder in die falschen Hände gerät“, verrät Pansegrau das Ergebnis einer Studie.

Was diese Forscherfiguren ebenso prägen, ist eine patriarchale Ideologie. Die wissenschaftlichen Leinwandhelden sind weiß und männlich. Frauen werden meist als brave Assistentinnen vorgeführt. „Ihr Streben beschränkt sich darauf, ihrem Chef zu dienen. Diese Darstellung ist nicht unproblematisch“ , sagt Pansegrau. Und am Ende müssen sie meist auch noch vom Helden gerettet werden.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Drei ??? und der Karpatenhund

Lesen Sie dazu auch:

Fotograf Sebastião Salgado – der falsche Friedenspreisträger? Spannende Diskussion in Essen
Fotograf Sebastião Salgados Werk diskutiert in Essen – Kunst 11/19

Die Krux mit dem Schoko-Kirsch-Brownie-Tee
Vortrag: „Convenience. Konsumwelt als kleines Gefühl" am 4.12. im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen – Spezial 12/18

Where’s the problem?
Vortrag mit Diskussion „Europa nach der Migrationskrise?“ am 20.6. im KWI Essen – Spezial 06/18

Boomerang Flüchtlingskrise
Politologin Gesine Schwan spricht im KWI Essen über die europaweite Verteilung von Flüchtlingen – Spezial 11/17

Alles kann Kunst werden
Film und Gespräch zu „Beuys“ mit Andres Veiel im Essener Filmstudio – Foyer 05/17

Foyer.

HINWEIS