Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt und drei macht neune.“ Die Welt sich so malen, wie sie für einen gut ist, das wusste schon Pippi Langstrumpf. In Stief-Familien wird aus eins und eins schnell mal fünf, nämlich dann, wenn die Partner in die neue Beziehung ihre Kinder aus der vorangegangenen Beziehung mitbringen.
„Stief“ bedeutet hierbei nichts Anderes als „verwaist“. Denn in vergangenen Zeiten bekamen die Kinder einen Stiefelternteil, deren Elternteil früh verstarb. Die neue Heirat diente der Familie als sozialer und finanzieller Absicherung. Heute hingegen kommt es häufiger zu Scheidungen und neue Partner treten zusätzlich zu den leiblichen Eltern in das Leben der Kinder. Aus elternlosen Kindern der früheren Jahrhunderte wurden so elternreiche Kinder der Neuzeit. Patchwork ist es laut wissenschaftlicher Definition erst dann, wenn zu den eigenen Kindern noch gemeinsame kommen. Laut der Befragung „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID) von 2009 leben schätzungsweise ein Drittel der Familien in Deutschland Patchwork.
In den 80ern in der Fernsehserie „Ich heirate eine Familie“ idealisiert, hat der bunt zusammengewürfelte Flickenteppich auch seine Tücken. Innerhalb der neuen Konstellation müssen sich die einzelnen Parteien in ihre neuen Rollen erst einfinden. Vielleicht war der Stiefvater vorher allein und hatte gar keine Kinder. Dann ist es umso schwerer, sich plötzlich in deren Lebensrealität hineinzudenken. Auch für das Verhältnis Stief-Vater zu Stief-Kind gilt: Beziehung kann man nicht verordnen, sie muss sich entwickeln.
Was verändert ein Patchwork-Vater im Leben der Familie? Die neue Situation dreht das System schlichtweg auf links. Kinder erleben den Prozess in Teilen passiv, da sie auf die Partnerwahl der Mutter nur wenig Einfluss haben. Wichtig ist, sie in den Prozess einzubeziehen und dass ihnen bewusst ist, dass ihre leiblichen Eltern, die jetzt nicht mehr zusammen leben, weiterhin einen verlässlichen Anker in ihrem Leben darstellen. Schwierig wird es, wenn unbearbeitete Konflikte oder verletzte Gefühle auf dem Rücken der Kinder ihren Austragungsort finden. Auch Loyalitätskonflikte schaden, im Sinne von „der Stiefpapa ist besser als Papa“. Das kann später Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl haben – „Wenn der doof ist, und das ist mein Papa, was bin ich dann?“.
Welche Rolle hat der leibliche Vater? Idealerweise ist er als verlässliches Pendant innerhalb des Formations-Prozesses präsent, um seine Kinder bei der Bewältigung zu unterstützen. Damit er aufgrund der neuen Person nicht seine eigene Rolle verliert oder der Stiefvater ihn aus dieser verdrängt ist es wichtig, ihn weiterhin in relevante Entscheidungen mit einzubeziehen. Dadurch, dass die leiblichen Eltern sich auch wohnlich trennen, also Multilokalität entsteht, ist es entscheidend, den Vater im Alltag weiterhin präsent zu halten mittels Fotos, Zeichnungen oder Erinnerungen. Denn, wer zur Familie zählt, erleben Kinder oftmals anders als ihre Eltern. Für Erwachsene zählen häufig die Personen, die mit im Haushalt wohnen, zur Familie. Kinder hingegen binden in ihren Familienbegriff auch den aus der alten Konstellation fehlenden Elternteil oder entfernt lebende Verwandte mit ein.
Auch sollte der Patchwork-Papa davon absehen, die Kinder je nach verwandtschaftlichem Grad zu benachteiligen, indem er die leiblichen Kinder bevorzugt. Das hat Einfluss auf die Beziehung zwischen den Stiefgeschwistern und kann vielleicht noch einmal wichtig werden, wenn die Patchwork-Eltern gemeinsam Nachwuchs planen. Hinsichtlich der Eifersucht unter den Geschwistern verhält es sich damit aber auch nicht anders als in traditionellen Familien, in denen ein Kind neu dazukommt.
Experten raten: Die Eltern, das schließt Stiefvater und leiblichen Vater gleichermaßen mit ein, sollten zu einer klaren Trennung hinsichtlich der Eltern-Ebene und der Eltern-Kind-Ebene kommen, damit sie gemeinsam im Sinne des Kindes agieren können. Gelingt das nicht aus eigener Kraft, können sie sich Unterstützung/Hilfe beispielsweise beim Kinderschutzbund oder Jugendamt holen. Nicht die Familienkonstellation ist entscheidend für die Entwicklung der Kinder, sondern ihre Beziehung zu den Eltern.
Das Aufwachsen im Patchwork macht auch widerstandsfähiger: So haben Kinder aus Patchwork-Familien einen sensibleren Blick für Diskriminierung und dafür, andere davor zu schützen. Und sie verfügen über flexiblere Rollenauffassungen von Mann und Frau als Kinder aus traditionellen Familien.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.rund-ums-baby.de/patchwork-familien | Ratgeber und reges Betroffenen-Forum zu Fragen aus dem Patchwork-Leben
daddylicious.de | Richtet sich an Väter und werdende Väter jeden Alters. Diskutiert Fragen aus Alltag, Kultur und Freizeit.
bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/stief--und-patchworkfamilien-in-deutschland/96024 | PDF-Ausgabe des vom Bundesfamilienministerium veröffentlichten „Monitor Familienforschung Ausgabe 31“ zu Stief- und Patchworkfamilien in Deutschland.
Benachteiligt? Sind die Männer verrückt geworden?
Sind Jungs die neuen Mädchen? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir haben keine Definition von positiver Männlichkeit“
Pädagogin Astrid von Friesen über Väter und Patchwork-Familien
Schluss mit Daddy Cool
Nieder mit dem Väterlichkeitswahn – Thema 06/18 Vaterlos
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 1: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?
Durch dick und dünn
Teil 2: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören