Die Müllverbrennungsanlage in Küllenhahn ist multifunktional: Das Freibad Neuenhof wird über den verheizten Abfall schwimmtauglich temperiert, weshalb man beim Planschen neben Liegewiesen auch Schlot und Mauern im Blick hat. Bis 2030 wollen die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) Elberfelds Innenstadt komplett mit klimafreundlicher Fernwärme versorgen, mit dem praktisch klimaneutralen Müllkraftwerk als Hauptquelle.
Dass der Stromfluss vom Werk Korzert neben den anderen Formen der WSW-Energie durchaus ins Gewicht fällt, wurde 2018 deutlich, als die neue Fernwärmeleitung ins Tal in Betrieb genommen und am selben Tag das Kohlekraftwerk Kabelstraße geschlossen wurde: Nach 120 Jahren war das Kapitel Kohleverstromung beendet. Von hier kam Energie seit dem Jahr 1900, dank Fusion mit dem Kraftwerk Kupferdreh lange konstant beliefert mit dem schwarzen Rohstoff aus den Tiefen des Ruhrpotts. Der freilich schmutzig wie endlich war – anders als die Option von oben, von Küllenhahns Höhen also. Denn Abfall wird es immer geben, und Emissionen fallen bei „thermischer Verwertung biogener Abfallstoffe“ kaum an.
Konkrete Zahlen: Im Jahr 2020 speiste das Müllheizkraftwerk 74.382 Megawattstunden (MWh) ins Stromnetz der WSW ein. Was das bedeutet, erklärt die Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) so: „Die abgegebene elektrische Energie reicht aus, um mehr als 16.500 Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. Dieser Berechnung liegt ein jährlicher Verbrauch von 4.500 Kilowattstunden je Haushalt zugrunde.“
Nach dem Wechsel von Kohle auf Müll vor drei Jahren werden nun die alten Leitungen erneuert, hinzu kommt die Umstellung von Dampf auf Heizwasser, um beim Fluss von Korzert Verluste zu bremsen. Die WSW erklären dazu: „Unser Dampfnetz wird mit 180°C betrieben, und die neuen Nahwärmenetze haben eine Medientemperatur zwischen 90 und 110°C. Die Temperaturdifferenz zwischen Heizmedium und Umgebungstemperatur ist (...) ein großer Einflussfaktor auf die Wärmeverluste.“
Das Müllwerk spielt auch in die Mobilitätssparte der WSW hinein. Strom von hier wird zur Produktion von Wasserstoff per Elektrolyse genutzt – und speist Busse. Im Bus wird der Wasserstoff in einer Brennstoffzelle in Strom für den Elektromotor umgewandelt. Dass ein kommunaler Versorger nicht nur Wasserstoffbusse betreibt, sondern diesen Treibstoff auch selbst erzeugt, gilt als weltweit einmalig. Das Dach solch eines Busses ist etwas erhöht, es enthält den Tank.
Abseits von Abfallnutzung finden sich bei der Stromlieferung weitere Umwelt-Ideen der WSW. Ihr Ökostrom „Tal.Markt“ erlaubt Verbrauchern, sich ihren Energie-Mix selbst zu komponieren. Wind, Wasser, Sonne und anderes stehen zur Wahl, geknüpft an die Garantie, dass davon alles nicht nur aus erneuerbaren, sondern zugleich auch regionalen Energiequellen stammt. Keine garantiert regionale Herkunft gibt es beim Produkt „Strom Grün“, der aber nur fallweise zum Einsatz kommt, wenn es bei den gewünschten Mix-Komponenten einmal hakt.
Auch der Strom zum Normaltarif stammt übrigens zu rund 60 Prozent von Erneuerbaren. In puncto Nachhaltigkeit am spannendsten ist vielleicht besagtes Konzept, aus Unrat Strom und Bus-Treibstoff zu modeln – ein nicht eben alltägliches Abfall-Produkt.
GRÜNE ENERGIE 2030 - Aktiv im Thema
energiewende.de | Die Seite des Öko-Institut e. V. ist Informationsportal zu Energiewende, Klimaschutz und Umstieg auf erneuerbare Energien.
transition-initiativen.org | Der Verein unterstützt Initiativen für einen nachhaltigen Städtewandel; portraitiert im französischen Dokumentarfilm „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ (2016) und in einer Arte-Reportage.
sonneninitiative.org | Der Verein für Umweltschutz und Energiewende fördert den Bau von Bürgersolarkraftwerken.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dunkle Fassaden
Das Theater und die Energiekrise – Theater in NRW 09/22
Auf Pusteblumen in die Zukunft
Intro – Grüne Energie 2030
Die Sonne und Du
Chancen der Solarenergie – Teil 1: Leitartikel
„Man hat die Solarbranche geopfert“
Energie-Experte Volker Quaschning über Solarenergie – Teil 1: Interview
Immer mehr Tropfen auf dem heißen Stein
Die Stadtwerke im Ruhrgebiet leisten als lokale Treiber einen Beitrag zur Energiewende – Teil 1: Lokale Initiativen
E-Autos auf Kohlestrom
Der stockende Ausbau der Windenergie konterkariert die Energie- und Verkehrswende – Teil 2: Leitartikel
„Windenergie verfünffachen“
Ingenieur Jonas Ott über den Stand der Windenergie in Deutschland – Teil 2: Interview
Im deutschen Stromsee
Der Weg zum nachhaltigen Strommix am Beispiel des Kölner Energieanbieters Yello – Teil 2: Lokale Initiativen
Was Musik, Film und Energietechnik gemeinsam haben
Die Zukunft der Energie ist vielfältig und nicht fehlerfrei. Gut so! – Teil 3: Leitartikel
„Eine Mammutaufgabe für die nächsten 30 Jahre“
Der Energie-Experte Markus Hölzle über Energiewende und Brennstoffzellen – Teil 3: Interview
Frischer Wind für die Wende
Windkraft macht Dänemark zu einem Vorreiter der Energiewende – Europa-Vorbild: Dänemark
Vom Winde versorgt
Nachhaltige Energien im Diskurs – Glosse
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Korallensterben hautnah
Teil 1: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Orientierung im Hilfesystem
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 3: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 1: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen