András Schiff gastierte in Köln. Er hatte ganz persönlich beladene Stücke mitgebracht, ein Programm von rund 140 Minuten Länge, ein gewaltiges Pensum für ein Recital – so heißt ein Soloabend. Mehr als tausend Klavierfreunde saßen in der Kölner Philharmonie und freuten sich auf diesen Tastenheroen von altem Schlag, der noch nicht mal die Sechzig erreicht hat, aber als Inkarnation des korrekten Klassikstars gelten könnte – in seiner Heimat Ungarn tritt er aus politischen Gründen nicht mehr auf. Der Pianist hatte über ungerechte Mediengesetzte gemosert und wurde von Nationalisten beschimpft – vielleicht liegt es in der Natur des Menschen, sich ab einem gewissen Alter bestimmte Dinge einfach nicht mehr bieten zu lassen: Folgendes geschah jetzt in Köln.
Schiff arbeitete just an einer ihm gewidmeten Komposition des angesagten Vielschreibers Jörg Widmann, ein abstraktes Werk, für Laienohren ein sehr harter Brocken. „Mit dunkler Glut“ sollte Schiff den ausgedehnten Mittelsatz angehen, und schon rumorte ein unruhiger Basslauf unter den Einschlägen der rechten Hand – als sich aus Reihe zehn im Publikum ein Handyklingeln als neues Motiv zum Klavierklang gesellte. Der Maestro an den Tasten brach nach einigen Sekunden ab, drehte sich zum Volk und zischte: „Das ist unverschämt!“ Gut dreißig Sekunden starrte er eiskalt auf die Zuhörer, die in ihren Sesseln stumm erstarrten. „Was passiert jetzt?“ dröhnte lautlos die ungestellte Frage hinter den kraus gezogenen Stirnen der erfahrenen Hörer. „Wieso hat der Empfang in diesem Funkloch und ich nie?“ schwebte als junger kontrapunktischer Gedanke durch den Saal.
Dann drehte Schiff zum Klavier ab, blätterte die Noten zurück und begann den Satz von vorn. Sekunden später fiel lautstark eine Saaltür ins Schloss. Der kollektiv schuldig gewordene und auf Grabesruhe eingeschärfte Saal zuckte zusammen, als sei das Fallbeil einer Guillotine herabgesaust. Schiff sprang von der Klavierbank auf und näherte sich dem Bühnenrand. „Man kann nicht mehr Konzerte machen“, äußerte er erregt und kopfschüttelnd, „wie Glenn Gould!“ Und er entschwand.
Glenn Gould, ein sehr abgedrehter Zeitgenosse, aber auch ein Musikgenie, hatte sich mit Anfang Dreißig bereits aus dem Konzertsaal zurückgezogen – für ihn passte das Verhältnis von Musik und großem Publikum prinzipiell nicht. Das war 1964, und da gab es noch nicht mal Handys.
Schiff ließ sich beruhigen. Er kehrte zurück und spielte den Abend zu Ende, nochmals den ganzen Widmann, dann Kurtágs Hommage an Schiffs Mutter, dann Schumann, dann Beethovens „Diabelli-Variationen“, nach drei Stunden noch eine Zugabe – das Publikum feierte ihn erleichtert.
Aber was hat dieser Abend, an dem mal einer aufbrüllte, an prinzipiellen Fragen aufgeworfen. Hören wir zu gut in den hervorragenden Sälen? Räuspern ein Meter, Magengrummeln drei Meter, verdecktes Husten zehn Meter, offener ungeschützter Brüllhusten dreißig Meter, Rückkoppelung am Hörgerät 50 Meter, Handy abhängig vom Klingelton: Geräusche ziehen Kreise verschiedener Durchmesser, der Hörer partizipiert in mehreren Schnittmengen. Sollte der Interpret Ohrschützer tragen? Oder die Hörer Maulstopfen? Handykontrollen an den Eingängen? Bei Handyklingeln Platzverweis? Ärztliche Zertifikate zur Konzerttauglichkeit? Oder alle etwas Rücksicht nehmen, Niveau wahren?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25
Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25
Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24
Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24
Sinfonische Vollender
Gil Shaham in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 11/24
Aus Alt mach Alt
Tage Alter Musik in Herne 2024 – Klassik an der Ruhr 11/24
Weiblicher Beethoven
Emilie Mayers 5. Sinfonie im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 10/24
Ein Himmel voller Orgeln
Zwei Orgelfestivals in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/24
Mit virtuoser Blockflötistin
33. Festival Alte Musik Knechtsteden in Dormagen und Köln – Klassik an der Ruhr 09/24
Nach François-Xavier Roth
Der Abgang des Kölner GMDs sorgt für Umbesetzungen – Klassik am Rhein 09/24
Barock und Filmmusik
Open-Air-Konzerte „Viva Italia!“ im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 08/24
Exotische Musik
„Sounds of Nature“ und „Diálogos de amor“ beim Niederrhein Musikfestival 2024 – Klassik am Rhein 08/24
Akademische Bürgernähe
Michael Ostrzyga dirigiert „Elias“ in Bergheim und Köln – Klassik am Rhein 07/24
Pop-Hit trifft düstere Rarität
Semesterkonzert an der RUB – Klassik an der Ruhr 07/24
Bruckners „verfluchte“ Neunte
„Von Herzen – Letzte Werke“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 06/24
Mit Hochdruck bei der Arbeit
Die Orgelfeierstunden im Kölner Dom – Klassik am Rhein 06/24
Träume aus alten Zeiten
Zamus: Early Music Festival 2024 in Köln – Klassik am Rhein 05/24
Ungewünscht brandaktuell
Auftakt zum Klangvokal Festival Dortmund 2024 – Klassik an der Ruhr 05/24
Wiederentdeckt
Werke von Amerikas erster schwarzer Klassikerin in Essen – Klassik an der Ruhr 04/24
Orchester der Stardirigenten
London Symphony Orchestra in Köln und Düsseldorf – Klassik am Rhein 04/24
Blickwechsel in der Musikgeschichte
Drei Spezialisten der Alten Musik in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/24
Spiel mit den Elementen
Alexej Gerassimez & Friends im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 03/24
Temperamentvoller Sonntag
Bosy Matinée mit Asya Fateyeva und Gemma New in Bochum – Klassik an der Ruhr 02/24
Hellwaches Monheim
Das Rheinstädtchen punktet mit aktueller Kultur – Klassik am Rhein 02/24
Abenteuerliche Installation
„Die Soldaten“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/24