Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.581 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Einsam geworden: Karl Marx ohne Karl-Marx-Stadt
animaflora / fotolia.com

Mit Marx zur Muße

26. April 2018

Selbstverwirklichung durch oder gegen Arbeit?

Arbeit, Arbeit, Arbeit! So lautete einst ein Wahlslogan. Beschäftigung sichern ist erklärte Chefsache quer durch die Politik, Mantra quasi, wenn auch nicht immer so gebetsmühlenartig. Karl Marx nun ist der klassische Analyst der Arbeit im Kapitalismus. Nach der Industrialisierung seiner Zeit steht heute ein neuer Schwenk auf Maschinen in ungeahntem Ausmaß bevor: Überlebt sich das Kreisen um Arbeit, wenn kaum noch welche da ist? Oder wird es dann erst recht dringlich?

Erfüllung auch ohne Arbeit: Ein Thema, das neu entdeckt wird im Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens. Besagter Schwenk ist eine Grundannahme hinter diesem Ansatz, so wie ihn etwa die Piratenpartei vertritt. Wo Roboter immer mehr Berufsgruppen die Beschäftigung abnehmen, so der Gedanke, da braucht es andere Arten der Sinnstiftung.

Erfüllung ist auch Marx wichtig, mehr noch: mit seinem zentralen Begriff der Entfremdung scheint sie untrennbar verbunden. Die Industrieproduktion zerlegte demnach den Prozess vom Rohstoff bis zum Erzeugnis, und der Bezug zum Sinn stiftenden Produkt verschwand.  Das, so sah es auch Friedrich Engels, macht den einzelnen Arbeiter erstens austauschbar und zweitens unglücklich. Diese Entfremdung verhindert auch die Selbstentfaltung des Arbeiters, oder wie Marx sagte: dass er „bei sich ist“.

Wie verhält sich diese Analyse zur modernen Arbeitswelt? Arbeiten scheint unverzichtbar für unser Selbstverständnis. Jeder kennt Szenen, in denen Chefs Anstoß nehmen an müßig herumsitzenden Angestellten – Anstoß, nicht weil Aufgaben anstünden, sondern weil Muße sich nicht rechnet, schlimmer: weil sie unheimlich ist, irrational, suspekt. Und die Beschäftigten feiern ihr Hamsterrad: Das Immer-Besser-Werden-Wollen mag noch befremden, wenn es offen als Optimierungswahn daherkommt. Ganz sexy eigentlich klingt es aber in Formeln wie „Ich gebe höchsten Einsatz für die Sache“ (sprich: den Kunden, den Konzern) oder „Ich brenne für meinen Job“, was selbstredend impliziert, den Betrieb zu befeuern – und im Zweifel verheizt zu werden.

Leidenschaft, Perfektionismus, mit frischem Ungestüm noch besser werden wollen: All dies lässt sich auch lesen als freiwilliger Drang zum Funktionieren, als vorauseilende Eingliederung. Sollten Marxsche Analysen ernstlich ausgedient haben, bloß weil heutige Lohnarbeiter am Laptop sitzen statt an Webstuhl oder Fließband? Seine viel zitierte Entfremdung könnte Marx heute spielend auch im Tun des Programmierers finden, der zwischen Auftragstellung und fertiger Software im Zweifel gleichfalls nur ein Rad im Getriebe ist. Und ob der Einzelne seine Dienste physisch leistet, mit Ideen oder Worten, gleich wie hip, urban oder „unabhängig“: Am Ende wird abgeschöpft. Produktivität ist Zwang, würde Marx sagen, da hilft kein freies W-Lan. Ohne Mehrwert keine New Economy.

Würde Marx das sagen? Nachdem Schaffen in fremdem Dienst also weiter aktuell ist, ließe sich als nächster Schritt ja das Prinzip des Schaffens selbst  in Frage stellen. Aber Arbeiten, das ist für Marx nicht nur eine Notwendigkeit, die gerecht gestaltet werden müsste: Sie scheint ihm auch Basis besagter Entfaltung. Die Germanistin Nina Birkner stellt fest:  Marx hält „die schöpferische Arbeit für die freie Gestaltung des Subjekts für notwendig.“ Der Mensch braucht demnach nicht nur erfüllende Arten von Arbeit, seine Erfüllung braucht auch die Arbeit. Zudem: In Marx‘ Worten fungiert demnach die Arbeit auch sozial „als Band mit dem Menschen. […] Erst hier ist ihm sein natürliches Dasein sein menschliches Dasein und die Natur für ihn zum Menschsein geworden.“ Heißt überspitzt ziemlich klar: Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er – arbeitet.

Prominenten Widerspruch erhielt Marx von Paul Lafargue, Sozialist und überdies sein Schwiegersohn. Gegen die Schrift „Das Recht auf Arbeit“ von 1848 setzte er 1880 ein „Recht auf Faulheit“: „Je mehr sich die Maschine vervollkommnet und mit beständig verbesserter Schnelligkeit und Präzision die menschliche Arbeit verdrängt, verdoppelt der Arbeiter, anstatt seine Ruhe entsprechend zu vermehren, noch seine Anstrengungen […]. Wenn ihnen ihr täglicher Arbeitsanteil gesichert ist, werden die Arbeiter nicht mehr miteinander eifersüchteln […]; dann werden sie […] anfangen, die Tugenden der Faulheit zu üben.“ Nicht so sehr erfüllendere Arbeit, sondern kürzere: Auch eine Reaktion auf die Roboterisierung, und sie bliebe sogar in der (Marxschen) Familie.


Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema

Aktiv im Thema

karl-marx-ausstellung.de | Die im Mai eröffnende große Marx-Ausstellung in zwei Trierer Museen ist eines der Highlights des Jubiläumsjahr.
bpb.de/apuz/247627/das-kapital | Ausgabe von „Aus Politik und Zeitgeschichte“, in der kluge Köpfe die Frage nach Marx‘ Aktualität zu beantworten suchen.
rosalux.de/publikation/id/38347/marxte-noch-mal | Doppelheft der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Marx-Jahr. 200-Seiten-PDF zum Download.

Sind wir die Klassen los? Luxus & Not: unser Deal?
Was ist heute links? Zukunft jetzt!
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de

Martin Hagemeyer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

„Eine langfristige Krise des Sozialstaats“
Historiker Ralf Hoffrogge über Marx, Krisen und soziale Absicherung

„Das Elend hat nie ganz aufgehört“
Sozialwissenschaftlerin Katharina Pühl über Marx, Klassenkampf und Utopien

Marx, der Magier
Mit einer Ikone durchs Leben

Leitartikel

Hier erscheint die Aufforderung!