Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.585 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Meinungsvielfalt ist ohne Medienvielfalt nicht möglich
Foto: Jan Schliecker

Monopoly im Blätterwald

31. Juli 2014

Die Konzentration in der Medienlandschaft gefährdet den Meinungspluralismus – THEMA 08/14 MEDIEN

Bitterkalt war es am 20. Januar vergangenen Jahres, als sich ein Demonstrationszug von etwa 1000 Bürgerinnen und Bürgern vor dem Redaktionsgebäude der Westfälischen Rundschau am Brüderweg in Dortmund bildete. Wütende Reden wurden gehalten. Trillerpfeifen ertönten. Medienministerin Angelica Schwall-Düren und Arbeitsminister Guntram Schneider waren aus Düsseldorf angereist. Doch alles Zittern und aller Zorn halfen nichts. Der WAZ-Konzern, der sich inzwischen Funke-Mediengruppe nennt, wollte die nur ein paar Tage zuvor verkündete Schließung der Zentralredaktion des Traditionsblatts Westfälische Rundschau nicht rückgängig machen. 120 festangestellte Redakteure und viele Freiberufler verloren ihren Job. Die Lokalseiten werden seitdem von der Konkurrenz, den Ruhr-Nachrichten, übernommen. Der überregionale Teil wiederum ist ein Duplikat der WAZ aus Essen. Warum es noch eine Zeitung mit Namen „Westfälische Rundschau“ gibt, ist also kaum verständlich. Eigentlich verdient das Blatt den Namen „WAZ-Nachrichten“.


Aber nicht nur in Dortmund, in vielen Orten des Ruhrgebiets wurden Redaktionen geschlossen. Dass zwei konkurrierende Verlage in einer Stadt jeweils eine Redaktion unterhalten, ist immer mehr die Ausnahme, nicht nur im Revier. Natürlich hat die Konzentration des Zeitungsmarktes schon viel eher begonnen. Aber die Monopolisierung nahm erst in den vergangenen Jahren im Ruhrgebiet richtig Fahrt auf. Früher gab es oft drei verschiedene regionale Tageszeitungen von drei verschiedenen Verlagen am Kiosk zu kaufen. Manche Titel sind verschwunden. Andere, wie das Beispiel der Westfälischen Rundschau zeigt, betreiben frechen Etikettenschwindel und verkaufen die Texte der Konkurrenz, gekleidet im eigenen Mantel.

Doch was ist dagegen zu tun? Manche versuchten sich schon daran, die verkrustete Medienlandschaft in Nordrhein-Westfalen aufzubrechen. Doch diese Versuche wirkten wie Ritte gegen Windmühlen. Am 15. Januar 2002 erschien die Süddeutsche Zeitung mit einem NRW-Teil, der allerdings schon 14 Monate später wieder eingestellt wurde. Die Vertriebskosten überforderten das ehrgeizige Projekt aus München. Die linksalternative taz aus Berlin wagte das Experiment von gleich zwei Regionalausgaben aus Köln und aus Bochum kurz darauf im Dezember 2003, das endgültig erst im Sommer 2007 scheiterte. Seitdem gibt es neben den großen Verlagshäusern nur noch wenig Gegenöffentlichkeit in unserer Region. Blogs wie die Ruhrbarone oder die Revierpassagen bieten Eingeweihten einen zuweilen etwas willkürlichen und unübersichtlichen Mix aus Lokalnachrichten, Kulturkritiken und persönlichen, politischen Statements.

Kleine Fische sind diese Veränderungen am Markt allerdings gegen das, was sich auf dem internationalen Börsenparkett abspielt. Google und Facebook kaufen alle Firmen der IT-Wirtschaft, die ihnen vor die Flinte kommen. Dabei entsteht eine Machtkonzentration, von der andere Mediengruppen nur träumen können. Zwei Firmen bestimmen letztlich, wie die Datenströme auf dieser Welt fließen. Nicht objektive Gesichtspunkte entscheiden, welche Suchergebnisse Google seinem Nutzer bei einem bestimmten Stichwort anbietet. Auch Facebook macht Politik. Das allmächtige soziale Netzwerk toleriert manch heftige Gewaltdarstellung und auch rechtsextreme Positionen auf den Seiten seiner Nutzer. Kritische Töne gegen die Kirche hingegen werden in Windeseile gelöscht. So erging es dem Radiomoderator Jürgen Domian, der seine Beiträge über Papst Franziskus und über die Homo-Ehe nur kurze Zeit auf seiner Pinnwand bewundern konnte.

Gerade also die Medien, die von jüngeren Menschen konsumiert werden, leiden besonders unter der Monopolstellung einiger Weltkonzerne. Wo viel Schatten, ist aber bekanntlich auch viel Licht. Gerade im Internet machen sich interessante Initiativen auf den Weg, neue Formen des Journalismus zu entdecken. Ein Beispiel ist das Crowfunding-Projekt Krautreporter. Wahrscheinlich müssen viele Menschen neue Zeitungen machen und noch mehr Menschen sie dann auch kaufen, damit die Welt nicht nur bei den Breaking-News der Online-Provider abgebildet wird.

Aktiv im Thema
www.vocer.org
www.krautreporter.de


Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter:

www.choices.de/thema + www.engels-kultur.de/thema

Lutz Debus

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Von Mainstream, Facebook und Kuschelkurs
LesArt-Diskussion über Medien im Café Central des Grillo Theaters am 5.4.

Pluralismus ertragen
Wie viel Freiheit gestehen wir einander zu?

Die Welt ist noch zu retten
„Perspective Daily“ will konstruktiven Journalismus im Netz bieten – Thema GUTE ZEIT 02/16

Harter Stoff und guter Tobak
CORRECT!V-Reporter Bastian Schlange liest am 15.8. im Rottstr 5 Theater

Im Namen des Vetters
Im Bahnhof Langendreer wurde am 25.6. über die Medienmacht der Kirche diskutiert

Die Wahrheit als Produkt
Deutschlandpremiere von „Die Lügen der Sieger“ in der Lichtburg Essen – Foyer 06/15

Wozu Journalismus?
Diskussion zum Journalismus mit WDR-Chefredakteurin Mikich am 4.5. in der Alten Druckerei Herne

„Immer öfter wird die digitale Ausgabe gelesen“
Pascal Beucker über die aktuelle Entwicklung der Presselandschaft – Thema 08/14 Medien

Wer will schon „Klickvieh“ sein?
Das Internet- Zeitungsprojekt Krautreporter sucht neue Wege zur Finanzierung – Thema 08/14 Medien

Leitartikel

Hier erscheint die Aufforderung!