trailer: Herr Freye, angesichts des Archiveinsturzes in Köln, des Giftskandals im Dortmunder Hafen und der Loveparade-Katastrophe in Duisburg – ist die Kommunalpolitik überfordert?
Wolfgang Freye: Natürlich ist die Lokalpolitik überfordert, wenn sie große Konzerne kontrollieren soll. Machtlos ist sie aber nicht. Der Einsturz des Stadtarchivs in Köln hat ja gezeigt, wie wichtig es ist, Kontrolle effektiv zu organisieren. Infolge der Privatisierungspolitik der damaligen schwarz-gelben Landesregierung wurde die Kontrolle der U-Bahn-Baustelle in Köln durch die Baukonzerne selbst gemacht. Das geht natürlich nicht.
Kann ein kleiner Angestellter, der ein paar tausend Euro verdient, überhaupt dort kontrollieren, wo Milliarden bewegt werden?
Kontrolle ist keine Frage des Gehalts, sondern der Fachkenntnis. Natürlich besteht immer die Gefahr der Korruption. Gerade das Beispiel ENVIO in Dortmund, bei dem viele Beschäftigte erheblichen gesundheitlichen Schaden erlitten, zeigt, dass in sensiblen Bereichen wie der Sondermüllentsorgung viel mehr Transparenz geschaffen werden muss. Das Informationsfreiheitsgesetz hat hier in NRW einige Möglichkeiten geschaffen. Aber private Unternehmen werden noch immer zu wenig kontrolliert. Es muss ausgeweitet werden.
Das spricht nicht für weitere Privatisierungen öffentlicher Aufgaben.
Natürlich nicht. Privatisierung hat sich in vielen Bereichen schon als völliger Holzweg erwiesen. Im Gesundheitswesen und in der Müllentsorgung gab es große Korruptionsskandale. Hier müssen wieder vermehrt öffentliche Träger eingesetzt werden.
Sie kommen aus Essen. Welche Skandale gibt es aus Ihrer Stadt zu berichten?
Es gab zum Beispiel eine Aufsichtsratsentscheidung der städtischen Gesellschaft für soziale Dienstleistungen (GSE), die Chefgehälter um etwa 50 Prozent zu erhöhen. Dies geschah kurz vor der Pensionierung, zur Erhöhung der Pension. Bekannt geworden ist der Skandal nur, weil es inzwischen eine Veröffentlichungspflicht für die Vorstandsbezüge gibt.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Wir brauchen mehr Transparenz und mehr Öffentlichkeit, auch bei privaten Unternehmen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 1: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 1: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland