Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.581 Beiträge zu
3.810 Filmen im Forum

Etwas Neues beginnt
Foto (Ausschnitt): Doreen Salcher / Adobe Stock

Reif für die Trennung

28. Juni 2022

Nähe und Abstand in Familie und Freundschaft – Teil 2: Leitartikel

In meiner Jugend sang Gloria Gaynor „I will survive“ und wir grölten auf jeder Party mit. Auch wir würden überleben! Worum ging‘s? Schwere Krankheit? Jobverlust? Naturkatastrophe? Mitnichten. Es ging darum, nach dem Liebes-Aus allein klarzukommen.

Der Abschied in der Liebe scheint der härteste zu sein. Darüber werden Poeme gedichtet, Lieder gesungen, Romane geschrieben, Kunstwerke geschaffen. Die Liebe gilt als eines der erstrebenswertesten Ziele, gleichzeitig ist sie Ursache für so viel Unglück. Für diesen Text habe ich „sad-“ und „happy love songs“ gegoogelt. Die traurigen Songs vom Verlassenwerden machten das Rennen, ich fand unzählige Listicles mit Songs übers Einsamsein. „Can’t live, if living is without you“, singt Harry Nilsson, Adele trauert in „My Little Love“ einer geplatzten Ehe nach, für Bill Withers geht in „Ain’t no sunshine“ die Sonne nie mehr auf, und Andreas Bourani fragt „Wo ist die Liebe geblieben?“.

Liebe, ein gesellschaftliches Konstrukt

Warum ist das Schlussstrichziehen in der Liebe so schwer und schmerzhaft? Wo wir doch wissen, dass die Idee der romantischen, lebenslangen Liebe ein gesellschaftliches Konstrukt ist, Verliebtsein ein chemischer Prozess? Die Scheidungsrate in Deutschland lag in den 1960er Jahren bei 10,2%, stieg 2005 auf 52%, ging kurz etwas zurück, um seit 2019 erneut stark anzusteigen. Trotz dieser eher düsteren Prognose trauen sich immer wieder Paare. Denn der Mensch braucht Liebe, dieses Gefühl mit biochemischer Grundlage und neurobiologischen Mustern, das uns ermöglicht, Bindungen einzugehen. Die Mutter muss ihr Baby lieben, um es nach der Geburt hegen und pflegen zu können. Familien sind durch Liebe verbunden. Doch Familienbindungen funktionieren nicht immer.

Während wir Partner:innen, Freund:innen und auch Jobs in der Regel selbst aussuchen, und daher, wenn nötig, auch austauschen können, ist das mit der Familie eine ganz andere Sache. Mit Familie ist man gesegnet – oder auch gestraft. Diese Menschen suchen wir uns nicht aus, wir werden in den Verbund hineingeboren. Eine meiner Freundinnen wohnt in einer beengten 2-Zimmer-Wohnung in einer teuren Stadt. Obwohl sie einen guten Job hat, kann sie sich nichts Größeres leisten. Ihre ältere Schwester lebt in einer Villa am Zürichsee und hat in Cannes eine Yacht im Hafen liegen. Meine Freundin leiht sich oft bei mir Geld. Zur Schwester hat sie keinen Kontakt, da sie nicht in deren soziale Kreise passt. Für mich, aus afrikanischen Familienverhältnissen stammend, ist das unbegreiflich. Blut ist dicker als Wasser heißt es bei uns und Familie hält zusammen, egal was kommt. Aber warum eigentlich? Ich vermute, die Schwester meiner Freundin ist dünkelhaft, kein netter Mensch. Ich kenne sie nicht, denn auch ich gehöre nicht zu den richtigen Kreisen. Würde ich sie überhaupt kennen lernen wollen? Und warum sollen sich Geschwister näherstehen, nur weil sie miteinander verwandt sind? Man hat sich vielleicht in der Kindheit gut verstanden, aber das heißt nicht, dass Familie uns lebenslang guttut. Warum sind die meisten dann so bemüht, Familienbande aufrecht zu halten? Warum ist da ein Abschied oft noch verpönter als bei einer Scheidung?

Familienbande um jeden Preis?

Es ist ein Zeichen von Reife sich trennen zu können. Egal, ob in einer Partnerschaft, in einer Freundschaft und auch in einer Familie: Wenn die Beziehung ungesund ist, sollten wir wie Gloria Gaynor auf die Tür verweisen und die Person bitten zu gehen. Das überleben wir. Und schaffen Platz für etwas Neues – und oftmals Besseres.


UND TSCHÜSS - Aktiv im Thema

weltreiseforum.de | Hier helfen jene einander, die ihre große Reise vorbereiten oder bereits erlebt haben.
couchsurfing.com | Das weltweite Gastfreundschaftsnetz informiert über Reisemöglichkeiten und Sicherheitsaspekte.
deutschlandfunkkultur.de/digitale-nomaden-100.html | DLF-Beitrag über „Digitale Nomaden“ und „Die Illusion von der selbstbestimmten Arbeit“.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de

Tina Adomako

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Ja zur Katastrophe
Intro – Und Tschüss

Abschied des Glücks wegen
Von der Leichtigkeit der Entwurzelung – Teil 1: Leitartikel

„Das rührt sehr an Selbstkonzepten“
Psychologin Ines E. Walter über Reiz und Risiko von Auslandsaufenthalten – Teil 1: Interview

Experten für die eigene Geschichte
Workshops zur Migrationserfahrung in Bochum – Teil 1: Lokale Initiativen

„Das Interesse an engen Freundschaften hat zugenommen“
Psychologe Wolfgang Krüger über Pflege und Ende von Freundschaften – Teil 2: Interview

Keine Frau alleine lassen
Seit 40 Jahren bietet die Wuppertaler Frauenberatung ihre Hilfe an – Teil 2: Lokale Initiativen

Unsinnige Arbeit
Bullshit-Jobs machen krank und stabilisieren das System – Teil 3: Leitartikel

„Geld ist ein Lockmittel, motiviert aber nicht lang“
Wirtschaftspsychologe Christian Dormann über moderne Arbeitsvorstellungen – Teil 3: Interview

Die eigenen Stärken erkennen
Der Womans Business Cologne e.V. – Teil 3: Lokale Initiativen

Mehr vom Leben
Auf dem Weg zur Work-Life-Balance – Europa-Vorbild: Spanien

Systemabsturz
Im Teufelskreis ungesunder Arbeit und Beziehungen – Glosse

Leitartikel

Hier erscheint die Aufforderung!