Lange schien es eine ausgemachte Sache zu sein, dass Religionen zunehmend an Bedeutung verlieren und sich im aufgeklärten Säkularismus auflösen. Doch während immer weniger Menschen in die Kirche gehen, verschwinden nicht automatisch ihre religiösen Bedürfnisse. Das spirituelle Verlangen entlädt sich an anderen Orten. Ob in Fußballstadien, in Achtsamkeitsseminaren oder auf Konzerten – nicht immer stehen Glaubensdogmen im Mittelpunkt dieser quasi-religiösen Events. Doch sie alle zelebrieren Gemeinschaft, stiften Sinn, geben Halt und schreiben Wertevorstellungen fest, an die alle Beteiligten glauben – sei es nur der Sieg der eigenen Mannschaft. Der polarisierte Diskurs der letzten Jahre lässt befürchten, dass die religiösen Gelüste wieder in einem Bereich ausgelebt werden, aus dem sie schon verbannt schienen: der Politik.
Rentenkassen statt Welterklärung
Schon vor hundert Jahren wurde der Bedeutungsverlust der Religionen wahrgenommen. Die Wissenschaft konkurrierte mit kirchlichen Dogmen und errang einen Sieg nach dem anderen. Gerichte verabschiedeten Gesetze, die unabhängig von Gottes Wort Gültigkeit beanspruchten und für das industrialisierte Großstadtleben lieferte die Bibel kaum mehr Trost und Rat. Dieser Siegeszug der Aufklärung wurde auch als Verlusterfahrung betrauert. Das Fehlen allumfassender Sinnkonstruktionen nannte der Philosoph Georg Lukács „metaphysische Obdachlosigkeit“. In einer aus den Fugen geratenen Welt fanden die Menschen dann Obdach für ihre spirituelles Bedürfnis in den politischen Religionen des 20. Jahrhunderts. Ob im Nationalismus, in dem die Vormacht der eigenen Nation oder „Rasse“ kultiviert wurde oder im Kommunismus, der den Himmel auf die Erde holen wollte, mit der klassenlosen Gesellschaft das Paradies versprach. Durch Massenzusammenkünfte, Personenkulte und Normsetzungen versammelten sie jene Eigenschaften, die aus politischen Bewegungen Ersatzreligionen schufen und in den blutigen Diktaturen des Nationalsozialismus und des Stalinismus pervertierten.
Von Querdenkern bis zur Identitätspolitik
Nach dem zweiten Weltkrieg ging man entsprechend vorsichtig mit solchen Heilslehren um. Politik sollte den Menschen nicht mehr die Welt erklären, sondern die Rentenkassen füllen. Heute treten die Extreme der politischen Lager aber wieder öfter sektiererisch auf, etwa auf Querdenken-Demos, wo von der großen Weltverschwörung fabuliert wird, die nur die Gemeinschaft der Eingeweihten durchschaut. Politische Heilslehren sind aber auch aufzufinden in den identitären Diskursen von Links und Rechts, die zunehmend in einen Kulturkampf kippen. Teile der identitätspolitischen Linken erblicken im alten, weißen Mann den Urgrund aller Übel. Auf der anderen Seite steht die identitäre Rechte, die ihre Normen und Traditionen angegriffen sieht und das Übel der Zeit im linksliberalen Milieu verortet. Dagegen zelebriert sie einen reaktionären Nationalismus, der Minderheiten abwertet und eine homogene Gemeinschaft herbeifantasiert. Der für die Demokratie lebenswichtige Dialog wird schwieriger. Wie soll er auch funktionieren, wenn nicht mehr über politische Beschlüsse diskutiert wird, sondern die eigene Weltsicht und Identität auf dem Spiel stehen?
Sicher, so weit wie in den 1930er Jahren sind wir bei weitem noch nicht. Doch ist gerade vor dem schmutzig anlaufenden Bundestagswahlkampf davor zu warnen, unsere politischen Ansichten mit unserem Bedürfnis nach Sinn, Identität und Spiritualität zu verwechseln. Unser Seelenheil sollten wir lieber woanders suchen. Und sei es im Fußballstadion.
Religionäre - Aktiv im Thema
religionen-entdecken.de | Bildungsportal für Kinder, das Wissen über die Religionen der Welt vermitteln und Berührungsängste abbauen will, in Partnerschaft u. a. mit der Universität Kassel.
zentralratderjuden.de | Der im Jahr 1950 gegründete Zentralrat der Juden vertritt die öffentlichen Interessen von 23 Landesverbänden und 105 Gemeinden und ist als Ansprechpartner für die Landes- und Bundespolitik etabliert.
rat-der-religionen.de | Der Rat der Religionen Frankfurt gibt auch eine Übersicht von verwandten Einrichtungen in anderen deutschen Städten.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bekenntnis ohne Kern
Intro – Religionäre
Nichts als die Wahrheit
Abwanderungen des Glaubens – Teil 1: Leitartikel
„Judentum in drei Klischees“
Rabbinerin Ulrike Offenberg über liberale und orthodoxe Religiosität – Teil 1: Interview
Befreiung von der absoluten Wahrheit
Der Liberal-Islamische Bund setzt auf Pluralismus und Dialogbereitschaft – Teil 1: Lokale Initiativen
„Sehnsucht nach Transzendenz“
Theologin Margot Käßmann über Glauben und Spiritualität in der westlichen Welt – Teil 2: Interview
Im Garten der Religionen
Der Katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialisation Köln e.V – Teil 2: Lokale Initiativen
Die Arche, der Mob und der Angriff aufs Capitol
Religiöser Wahn und die Verachtung von Fakten haben die US-Konservativen fest im Griff – Teil 3: Leitartikel
„Die religiös Liberalen stark machen“
Philosophin Gesine Palmer über religiösen Fundamentalismus – Teil 3: Interview
Religionen mögen trennen – Religiosität eint
Der Wuppertaler Runde Tisch sieht und praktiziert Glauben als Basis zur Verständigung – Teil 3: Lokale Initiativen
Mit Unterschieden leben
Der Dortmunder Dialogkreis der Abrahamsreligionen – Lokale Initiativen
Vereint für Glaube und Gesellschaft
Dialog statt Diskriminierung: der Schweizerische Rat der Religionen – Europa-Vorbild: Schweiz
Der Marktplatz der Religionen
Vom Mit- und Durcheinander der Religionen – Glosse
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier