Die Abgeordneten unseres Landes müssen sich derzeit mit dem Thema Sterben und Tod auseinandersetzen, denn im nächsten Jahr soll ein Gesetzesentwurf zum Thema Sterbehilfe vorgelegt werden. Es ist eine schwierige Entscheidung zu einem sehr persönlichen Thema, das nicht nur politische, sondern auch gesellschaftliche und vor allem ethische Verantwortung in sich trägt. Dass sich in einer solchen Debatte über einen Eingriff in die Lebens- und Sterbenswelt der Bürger der Bundesrepublik die Geister scheiden würden, war zu erwarten.
Die Argumente gegen einen ärztlich assistierten Suizid in Deutschland sind mannigfaltig.
Befürchtet wird eine Entsorgung alter, behinderter oder sterbenskranker Menschen. Bei eventuellem Inkrafttreten eines Gesetzes, dass die Beihilfe zum Suizid legalisiert, erwarten die Gegner eine Welle von Selbsttötungen, die nicht einzuschätzen sei. Man möchte nicht Tür und Tor öffnen für Vereine, die Sterbehilfe als Dienstleistung verkaufen und hohe Preise für ihre vermeintliche Hilfe ansetzen. Der Druck von außen könnte die Sterbenden dazu bringen, freiwillig sterben zu wollen, weil sie sich als Last empfinden. In keinem Fall soll Patienten, die keinen Sinn mehr in ihrem Weiterleben erkennen können, keine andere Alternative als ein, wenn auch ärztlich assistierter, Suizid geboten werden. Stattdessen fordern diejenigen, die den ärztlich assistierten Suizid ablehnen, eine bessere Palliativmedizin, Schmerztherapie und Hospizbewegung. Ihrer Meinung nach sollen den Sterbenden die besten palliativmedizinischen und schmerztherapeutischen Maßnahmen zur Verfügung stehen und die Standards dafür in Deutschland weiter optimiert werden. Der Kern der Kritik an einem als Suizidhelfer fungierendem Arzt ist, dass Ärzte dem Leben, nicht dem Tod verpflichtet sind.
Was aber geschieht mit Patienten, die trotz aller Angebote und Möglichkeiten ihr Leben nicht mehr als würdevoll empfinden und deshalb leiden? Die nicht aufgrund von Depressionen, sondern einer gesunden Einschätzung der eigenen Lage ihr Leben nicht mehr leben wollen und sich stattdessen einen Tod in Würde wünschen? Schließlich ist die Würde des Menschen im Grundgesetz verankert. In der Bundestagsdebatte vom 13. November diesen Jahres zitiert der Abgeordnete der CDU/CSU Michael Brandt eine Aussage von Franz Müntefering: „Wer nimmt sich eigentlich das Recht, über Leben und Tod zu entscheiden?“ Die Antwort ist einfach: Dieses Recht sollte letztlich den Betroffenen selbst zugesprochen werden.
In einer Debatte um die Neuregelung der Sterbehilfe sollte es nicht um eine Entscheidung zwischen Ja und Nein gehen, sondern ausschließlich um das Wie.
Im US-Bundesstaat Oregon gibt es seit 1997 das „Gesetz über ein Sterben in Würde“. Seit Inkrafttreten dieses Gesetzes haben sich insgesamt 1173 Personen das Rezept für ein tödliches Medikament ausstellen lassen. Davon haben letztlich nur 752 Personen das Medikament tatsächlich eingenommen. Vielen Patienten schien alleine die Möglichkeit, zu einem selbstbestimmten Zeitpunkt aus dem Leben scheiden zu können, auszureichen.
An dieses Gesetz aus den Staaten lehnt sich auch der Gesetzesentwurf an, den vier medizinische Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz bereits im August vorlegten. Ihrem Entwurf zufolge dürfen ausschließlich Ärzte Beihilfe zum Suizid leisten. Bestimmte Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Der Patient muss volljährig sein und der Arzt nach Gesprächen sicher sagen können, dass der Patient freiwillig und nach reiflicher Überlegung handelt. Es muss eine tödliche Krankheit diagnostiziert worden sein, die innerhalb von sechs Monaten zum Tode führen wird. Der Arzt ist verpflichtet, den Patienten lebensorientiert über Palliativmedizin, Schmerztherapie und Hospizversorgung aufzuklären. Ein weiterer, unabhängiger Arzt muss hinzugezogen werden, der mit dem Kranken spricht, ihn untersucht und ein Gutachten anfertigt. Mangelhafte Behandlung einer psychischen Erkrankung, oder der tödlichen Krankheit selbst dürfen nicht vorliegen. Zudem müssen nach Gesprächen und dem vom Patienten geäußerten Wunsch nach Beihilfe mindestens zehn Tage bis zur Ausstellung eines Rezeptes über ein tödliches Medikament vergangen sein. Der Gesetzesentwurf befürwortet den Verbot von Sterbehilfevereinen und sonstigen Vereinigungen die Beihilfe anbieten.
Würde man diesem Gesetzesentwurf Folge leisten, wären viele Argumente gegen einen ärztlich assistierten Suizid entkräftet. Man hätte einen rechtlichen Rahmen geschaffen, der einem Missbrauch vorbeugt. Und Patienten dürften selbstbestimmt und frei eine Entscheidung treffen. Letztlich ist es auch das, was die Würde des Menschen ausmacht.
Aktiv im Thema
www.dghs.de
www.dgpalliativmedizin.de
www.dhpv.de
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erzähl mir den Witz vom Tod
„Das Lächeln am Fuße der Bahre“ am 3.11. im Medienforum des Bistums Essen
„Die persönliche Meinung darf in der Debatte nicht ausschlaggebend sein.“
Medizinethiker Prof. Dr. Urban Wiesing befürwortet ärztliche Sterbehilfebegleitung – THEMA 12/14 Lebensende
Nach Bayern des Sterbens wegen
Unterschiedliche Regelungen der Landesärztekammern zur Sterbehilfe – Thema 12/14 Lebensende
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 1: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?
Durch dick und dünn
Teil 2: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören
Pippis Leserinnen
Teil 3: Leitartikel – Zum Gerangel um moderne Lebensgemeinschaften
Verfassungsbruch im Steuer-Eldorado
Teil 1: Leitartikel – Die Reichsten tragen hierzulande besonders wenig zum Gemeinwohl bei
Sinnvolle Zeiten
Teil 2: Leitartikel – Wie Arbeit das Leben bereichern kann
Über irrelevante Systemrelevante
Teil 3: Leitartikel – Wie Politik und Gesellschaft der Gerechtigkeitsfrage ausweichen
Keine Panik!
Teil 1: Leitartikel – Angst als stotternder Motor der Vernunft