trailer: Herr Blenkers, was kann der Verbraucher machen, damit die Atomkraftwerke hierzulande nicht mehr so lange laufen?
Peter Blenkers: Naheliegend ist zunächst der Wechsel des Stromversorgers. Es gibt da eine Menge seriöser Angebote. Ich empfehle den Tarifrechner auf unserer Homepage. Sie müssen nur Ihre Postleitzahl und Ihren Jahresverbrauch eingeben und schon erhalten Sie ein Ranking der Ökostrom-Anbieter.
Gibt es auch schwarze Schafe unter den grünen Stromanbietern?
Ökostrom ist kein geschützter Begriff. Da kursieren unterschiedliche Vorstellungen und Anforderungen.
Welche Tricks benutzen die Anbieter, um ihren Strom grün zu tünchen?
Manche Anbieter reden von Klimastrom und Umweltstrom. Es gibt in Europa so viel Wasserkraft, so dass man alle Haushalte der Bundesrepublik ausschließlich damit versorgen könnte. Es nutzt der Umwelt aber nichts, wenn man auf dem Papier einem einzelnen Haushalt Strom aus Wasserkraft – vielleicht sogar noch mit einem Aufpreis versehen – anbietet, dafür die anderen Kunden mit prozentual mehr Atomstrom versorgt. Der Strom muss nicht nur aus regenerativer Energie erzeugt werden, die zu einem gehörigen Anteil aus neuen Anlagen stammt, diese Gewinnung muss unterm Strich auch umweltgerecht geschehen. Die umweltfreundlichste Art, Atomstrom zu reduzieren, ist jedoch das Stromsparen.
Wie geht das?
Auf unserer Homepage kann man kostenlos die Broschüre „99 Wege, um Strom zu sparen“, herunterladen. Mit kleinen Veränderungen der Gewohnheiten und kleinen Investitionen können Privathaushalte ihren Verbrauch um bis zu 25 Prozent reduzieren.
Auf Atomstrom könnte also durch Einsparungen verzichtet werden?
Auf Atomstrom kann sowieso verzichtet werden. Wir haben jetzt problemlos sieben AKW’s abschalten können. Deutschland exportiert Strom. Wir erweitern ständig die erneuerbaren Energien. Es gibt zudem reichlich stillstehende Reaktorkapazitäten. Binnen weniger Jahre können wir komplett aus der Atomenergie aussteigen.
Was kann der Konsument sonst noch tun?
Hausbesitzer können auf ihr Dach eine Fotovoltaik-Anlage montieren lassen. Man kann sein Geld in Gemeinschaftsanlagen investieren. Da gibt es interessante Bürgerbeteiligungsmodelle. Und man kann sein Geld in Windenergieparks investieren.
Solaranlagen mit Bürgerbeteiligung:
www.solarplus-dortmund.de
www.sl-windenergie.de (Gladbeck)
www.innovationcityruhr.de (Bottrop)
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Ölbaron zum Ökohelden
Die Solarbranche wirbt sogar mit dem Dallas-Schurken - Thema 05/11
Aus Schwarz wird Grün?
Bergehalden könnten bald mit Windrädern und Energiespeichern ausgestattet werden - Thema 05/11
„Die großen Vier brauchen noch Lernhilfen“
Thomas Eiskirch über die Energieversorgung der Zukunft in NRW - Thema 05/11
Energiewende: Bitte umsteigen!
Der Schlüssel für eine ökologische Energiewende ist die Stärkung regionaler Strukturen - THEMA 05/11
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik