Die NRW-Landesregierung plant den Ausbau der Windkraft und will deren Anteil an der Stromerzeugung bis 2020 um ein Fünffaches auf zwanzig Prozent ausbauen. Die Stimmen der Kritiker von Windkraftanlagen sind angesichts der dramatischen Ereignisse in Japan leiser geworden und die Bereitschaft der Anwohner von Windparks, zukünftig noch höhere Windräder in wesentlich kürzeren Abständen zu ihren Wohngebieten zu akzeptieren, steigt. Man ist sich einig, dass die Energiewende nur mit Hilfe innovativer und intelligenter Energiekonzepte erfolgen kann. Aufgrund der Unstetigkeit des Windes ist es allerdings schwierig, stets konstante Mengen Strom zu erzeugen, zudem beeinträchtigen Windkraftanlagen das ursprüngliche Landschaftsbild.
Im Ruhrgebiet zählen zum Landschaftsbild auch die zahlreichen ehemaligen Bergehalden des Steinkohlebergbaus. Die seit den 80er Jahren als Landschaftsbauwerke angelegten Anschüttungen bestehen aus dem beim Kohleabbau angefallenen, nicht kohleführenden Nebengestein und haben zum Teil eine Höhe von fast hundert Metern. Diese spezielle „Architektur“ könnte nun den Grundstein für die Entstehung von Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung legen.
Auf Halden wird nicht in Naturlandschaften eingegriffen – dies steigert die Akzeptanz der Bevölkerung
Die Konzerne RWE und RAG wollen in einem Schulterschluss die Halden für die Energiegewinnung nutzbar machen. Zum einen bieten die hoch gelegenen Plateaus der Halden eine sehr gute Windausbeute für Windräder, zum anderen könnte die Höhendifferenz zwischen der Halde und dem umliegenden Gelände den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks ermöglichen. Laut Fritz Vahrenholt, Geschäftsführer der RWE Innogy, hätten Halden als Kraftwerkstandorte noch einen weiteren Vorteil: „Wir müssen auf Halden nicht in gewachsene Naturlandschaft eingreifen, was die Akzeptanz in der Bevölkerung deutlich steigern dürfte.“ Die RWE Innogy und RAG Montan Immobilien lassen nun die Halde Sundern bei Hamm dahingehend prüfen, ob dort in einem Pilotprojekt ein Pumpspeicherkraftwerk in Kombination mit Windkraft entstehen kann. Die Funktionsweise des kombinierten Kraftwerkes ist schnell erklärt: Der bei guten Winden von den Windrädern erzeugte Strom könnte dazu genutzt werden, Wasser aus dem See am Fuß der Halde in ein Speicherbecken auf fünfzig Meter Höhe zu pumpen. In Zeiten hoher Stromnachfrage in denen Flaute herrscht, fließt das Wasser über eine Turbine zurück in den See und erzeugt so Strom. 600.000 Kubikmeter soll das geplante Volumen des Speichersees betragen, in etwa dem Speichervolumen von 75.000 Autobatterien entsprechend. Der erste grüne Strom könnte frühestens 2014 aus der Halde fließen, vorausgesetzt allerdings, dass sich der Standort nach der Prüfung als geeignet erweist. Im Idealfall soll das Kombikraftwerk der Halde Sundern dann bis zu 8.000 Haushalte über sechs Stunden am Tag mit Strom versorgen. Weitere Halden könnten folgen und die schwarzen Berge des Potts würden zukünftig ins grüne Licht gerückt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Ölbaron zum Ökohelden
Die Solarbranche wirbt sogar mit dem Dallas-Schurken - Thema 05/11
„Auf Atomstrom kann verzichtet werden“
Peter Blenkers über die Macht des Konsumenten - Thema 05/11
„Die großen Vier brauchen noch Lernhilfen“
Thomas Eiskirch über die Energieversorgung der Zukunft in NRW - Thema 05/11
Energiewende: Bitte umsteigen!
Der Schlüssel für eine ökologische Energiewende ist die Stärkung regionaler Strukturen - THEMA 05/11
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik