trailer: Herr Dörner, was halten Sie vom Bundesfreiwilligendienst?
Klaus Dörner: Er ist ein Schritt in die richtige Richtung. Er unterstützt den Trend, dass sich Bürger egal welchen Alters für andere Menschen engagieren. Es ist gut, diesen Trend in dieser Form zu nutzen.
Reichen denn die gut 30.000 Stellen für die Aufgaben im sozialen Bereich?
Es ist verständlich, dass zunächst klein angefangen wird. Kein Mensch wusste, wie die Bürger darauf reagieren. Viele ehrenamtlich Tätige, die sich in Nachbarschafts- oder Bürgervereinen engagieren, lassen sich ungern an staatliche Strukturen binden.
In Ihrem neuen Buch geht es eher um die grundsätzliche Frage, warum Menschen Menschen helfen.
Tatsächlich wollen fast alle Bürger nicht mehr in Pflegeheimen, sondern in ihren eigenen Wohnungen leben und sterben. Das funktioniert aber nur, wenn sich Menschen im jeweiligen Stadtteil für die alten Menschen engagieren. Ich betreibe seit etwa 15 Jahren soziale Feldforschung, gehe dorthin, wo Bürger etwas bewegen und komme aus dem Staunen nicht mehr raus, in welchem Umfang und mit welch originellen Ideen dies geschieht.
Aber es heißt doch, dass wir alle nur noch neoliberal sind?
Der reale Trend, anderen zu helfen, ist bei den Medien noch nicht angekommen. Ich glaube, dass die Vertreter der Medien noch Denkstrukturen der alten, vergehenden Industriegesellschaft benutzen. Die Begriffe der Industriegesellschaft haben wir gelernt. Wir glauben zu wissen, dass alle nur noch Ellenbogen-bewehrte Monster sind. Aber wir befinden uns in einem Epochenwandel. Die 150-jährige Geschichte der Industriegesellschaft geht zu Ende.
Was folgt dem?
Den Namen der nun beginnenden Epoche kennen wir noch nicht. Industriearbeitsplätze werden wegen zunehmender Automatisierung in großer Zahl wegfallen. Will man keine Massenarbeitslosigkeit, müssen neue Arbeitsmöglichkeiten geschaffen werden. Gearbeitet wird nicht mehr, um Sachen zu bearbeiten. Gearbeitet wird wieder mit Menschen. Es werden nicht mehr die Fast-Worker belohnt werden. Wenn wir mit Menschen arbeiten, geht es nicht mehr um das schnelle, sondern um das langsame Arbeiten.
Das klingt zunächst utopisch.
In Geesthacht bei Hamburg gibt es ein Projekt. Man hat erkannt, dass Industriearbeit für psychisch kranke Menschen ein Auslaufmodell ist, im Dienstleistungsbereich aber viele Aufgaben warten. Junge psychisch kranke Menschen gehen zu alten Menschen in deren Wohnung. Der Pflegedienst, der für die körperliche Versorgung zuständig ist, geht nach fünf Minuten wieder weg. Die psychisch Kranken aber bleiben. Die haben Zeit, Zeit für ein Gespräch, für einen Spaziergang oder einfach nur Zeit, um da zu sein. Und alte Menschen benötigen diese langsam arbeitenden Menschen mindestens genauso sehr wie die schnell arbeitenden Pflegetechniker.
Und da gibt es einen steigenden Bedarf?
Natürlich, durch den medizinischen Fortschritt sterben immer weniger Menschen an akuten Krankheiten. Dadurch gibt es immer mehr chronisch kranke Menschen, die nicht nur medizinisch und pflegerisch, sondern auch menschlich betreut werden müssen.
Der Bufdi bekommt gut 300 Euro Taschengeld. Jedem Gewerkschaftler sträuben sich bei solchen Summen die Nackenhaare. Wie ist eine gerechte Entlohnung möglich?
Das Verhältnis von Arbeitszeit und Freizeit hat sich in den letzten hundert Jahren stark verändert. Die Arbeitszeit hat sich halbiert, die Freizeit verdoppelt. Aber kein Mensch hält letztlich 24 Stunden am Tag Freizeit aus. Deshalb verwenden viele Bürger zunehmend einen Teil ihrer gewachsenen Freizeit als soziale Zeit, um nicht an zu viel Freizeit zu ersticken. Wer für andere Menschen da ist, kann seine freie Zeit besser genießen. Eine engagierte Frau sagte mir mal: „Jeder Mensch braucht seine Tagesdosis an Bedeutung für andere.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Nachfrage ist ungebrochen hoch“
Antje Mäder zum Bundesfreiwilligendienst aus Sicht der betreuenden Behörde – Thema 06/12 Freiwillig
Freiwillig und zivil
Der Bundesfreiwilligendienst feiert im nächsten Monat Geburtstag - THEMA 06/12 FREIWILLIG
Sozialversichertes Ehrenamt
Silvia Pieler-Kempkens ist Bufdi in einem Second-Hand-Laden der Diakonie - Thema 06/12 Freiwillig
Generation Arschkarte!
Lioba Albus über die Leiden der Bufdis und der Prä-Senioren - Thema 06/12 Freiwillig
„Es gibt zu wenig finanzierte Plätze“
Wilfried Theißen über die Lage beim Paritätischen Wohlfahrtsverband – Thema 06/12 Freiwillig
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 1: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 2: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung