Der Papa meint es doch nur gut! Mit diesem Satz wurden früher in meiner Familie mein töchterlicher Zorn, mein töchterlicher Ungehorsam und mein töchterliches Unverständnis gegenüber väterlichen Ver- oder Geboten zugekleistert. Papas meinen es also nur gut, IMMER. Mit diesem Mantra bin ich älter geworden, und recht bald habe ich begriffen, dass ja jeder Mensch zwei Väter hat: den leiblichen und den Vater Staat. Und die meinen es gut ... beide! IMMER! Zorn, Ungehorsam und Unverständnis sind bei einem guten Vater, auch bei einem guten Vater Staat gänzlich fehl am Platze. Nun gehöre ich als gute und gehorsame Tochter aber zur Generation Arschkarte. Die Generation Arschkarte, das ist die Generation, die in alle Richtungen zahlt. Nach oben und nach unten und in die Mitte auch. Nach oben, das ist das Geld, das wir zahlen, um unseren alten Eltern einen einigermaßen menschenwürdigen Lebensabend zu ermöglichen. In den Altenheimen zum Beispiel, wo sie, und jetzt heißt es aufgepasst, wo sie von unseren Kindern für kleines Geld gepflegt und beschäftigt werden. Unsere Kinder heißen dann nicht mehr Kinder. Früher hießen sie dann Zivis oder FSJler. Heutzutage heißen sie Bufdis. Alles das, Bufdis, Zivis und FSJler sind Abkürzungen für unterbezahlte Arbeitskräfte, die vom Vater Staat vor Studium oder Ausbildung zwischengeparkt werden, ihren Eltern zwangsläufig auf der Tasche liegen und somit den Vater Staat finanziell entlasten. Der Papa meint es doch nur gut! Jaha, ich weiß.
Ich will ja weiter dazugehören zur Familie Deutschland
Der Vater Staat hätte früher auch gerne seine Augen in die Zukunft gerichtet, um vorauszusehen, dass uns eine unbezahlbare Altenschwemme erwartet. Aber der Papa konnte ja seine Augen nicht überall haben. Musste er doch Terroristen fangen und Anti-AKWler hauen und Hausbesetzer zwangsräumen. Da waren die väterlichen Augen abgelenkt. Und auch heute kann der Papa seine Augen nicht überall haben. Kann nicht sehen, dass Turboabi und Wehrdienstabschaffung eine Riesenschwemme von jungen, potentiellen Auszubildenden und Studienanfängern produziert. Er muss ja seine Augen in Afghanistan haben und in Griechenland und in Fukushima. Ach egal, der Papa wird’s schon wissen, der meint es schließlich doch nur gut! Und ich als brave Tochter, als Zugehörige der Generation Arschkarte, ich zücke das Scheckheft und unterstütze: meine alten Eltern im Altenheim, meine drei Töchter bei ihrem Freiwilligen Sozialen Dienst ... Alles OK, Papa! Du meinst es ja nur gut mit mir. Aber jetzt soll ich auch noch Geld an die Seite schaffen für später, damit ich als Alte meinen Kindern nicht auf der Tasche liege und erst recht nicht dem Vater Staat, denn ewig kann so’n Vater ja nicht für seine Kinder sorgen. Ist klar, Papa! Ich gebe mir Mühe. So sehr ich kann. Denn du meinst es ja nur gut, ich weiß doch! Und ich will ja weiter dazugehören zur Familie Deutschland. Doch, doch, das will ich. Deutschland: Come in and burn out.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Jeder Mensch braucht seine Tagesdosis an Bedeutung für andere“
Klaus Dörner über den Trend zum freiwilligen Helfen – Thema 06/12 Freiwillig
„Die Nachfrage ist ungebrochen hoch“
Antje Mäder zum Bundesfreiwilligendienst aus Sicht der betreuenden Behörde – Thema 06/12 Freiwillig
Freiwillig und zivil
Der Bundesfreiwilligendienst feiert im nächsten Monat Geburtstag - THEMA 06/12 FREIWILLIG
Sozialversichertes Ehrenamt
Silvia Pieler-Kempkens ist Bufdi in einem Second-Hand-Laden der Diakonie - Thema 06/12 Freiwillig
„Es gibt zu wenig finanzierte Plätze“
Wilfried Theißen über die Lage beim Paritätischen Wohlfahrtsverband – Thema 06/12 Freiwillig
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilt auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses