trailer: Herr Theißen, ist der Bufdi ein Erfolgsmodell?
Wilfried Theißen: In NRW sind wir mit der Entwicklung ganz zufrieden. Wir haben 650 Freiwillige im Dienst. Dies war im vergangenen Juli so nicht absehbar. Allerdings stellt sich noch immer die Frage, ob es Sinn macht, zwei große Freiwilligendienste, den Bundesfreiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr, parallel zueinander anzubieten. Des Weiteren hatten wir im Januar bereits alle Plätze besetzt. Es gibt also zu wenig finanzierte Plätze.
Kann der Bufdi überhaupt den Zivildienstleistenden ersetzen?
Definitiv nein. Der Zivildienstleistende ist nicht zu ersetzen. Der Zivi übernahm Aufgaben, die ein Freiwilliger nicht ohne Weiteres übernehmen würde. Freiwillige haben an die Art und Weise ihrer Tätigkeit einen hohen Anspruch, was ja auch richtig ist.
Der Zivi hat die Bettpfanne geleert, der Bufdi macht das nicht?
Pflegerische Tätigkeiten übernehmen beide. Der Zivi machte aber auch den klassischen Fahrdienst. Nicht alle Freiwilligen können sich mit solch einer Aufgabe anfreunden. Sie wollen lieber direkt mit dem Menschen arbeiten.
Gibt es überhaupt genug Plätze?
Am 31.12.2010 waren bundesweit 92.000 Zivildienstleistende im Einsatz. Im sozialen Bereich haben wir 30.000 Bundesfreiwilligendienstler zur Verfügung. Eine Verdopplung dieser Zahl wäre durchaus wünschenswert.
Wie machen sich die fehlenden Plätze bemerkbar?
Es gibt Gewinner- und Verliererbereiche. Gewinner ist die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Behindertenhilfe. Plätze dort werden von Freiwilligen vermehrt nachgefragt. Verlierer ist zurzeit noch die stationäre Altenhilfe und auch die ambulante Pflege. Dort standen Zivildienstleistende zur Verfügung, um menschliche Kontakte zu pflegen, zum Beispiel um mit Bewohnern spazieren zu gehen, mit ihnen einzukaufen, im Haushalt zu helfen. Auch hatten viele Träger zunächst Schwierigkeiten, ihre Fahrdienste zu besetzen.
Den großen Zusammenbruch des sozialen Systems erlebten wir also nicht?
Nein. Das haben wir auch nie prognostiziert. Aber es fehlen in vielen Bereichen die Personen, die die zwischenmenschlich wichtigen Dinge anbieten.
Ist der Bundesfreiwilligendienst nicht auch eine Chance für Menschen, die lange erwerbslos waren, wieder ins Arbeitsleben integriert zu werden?
Die Möglichkeit bietet der Dienst tatsächlich. Allerdings wehren wir uns dagegen, daraus ein Arbeitsmarktinstrument zu machen. Der Kerngedanke des Dienstes ist die Freiwilligkeit. Es gab aber an verschiedenen Stellen Versuche von Jobcentern und von den Arbeitsagenturen, den Bundesfreiwilligendienst zu verordnen.
Können sich Hartz-IV-Bezieher durch den Freiwilligendienst finanziell besser stellen?
Im vergangenen Jahr betrug der Selbstbehalt 60 Euro. Seit Anfang des Jahres können Hartz-IV-Bezieher 175 Euro zusätzlich verdienen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Freiwillig und zivil
Der Bundesfreiwilligendienst feiert im nächsten Monat Geburtstag - THEMA 06/12 FREIWILLIG
Sozialversichertes Ehrenamt
Silvia Pieler-Kempkens ist Bufdi in einem Second-Hand-Laden der Diakonie - Thema 06/12 Freiwillig
Generation Arschkarte!
Lioba Albus über die Leiden der Bufdis und der Prä-Senioren - Thema 06/12 Freiwillig
„Jeder Mensch braucht seine Tagesdosis an Bedeutung für andere“
Klaus Dörner über den Trend zum freiwilligen Helfen – Thema 06/12 Freiwillig
„Die Nachfrage ist ungebrochen hoch“
Antje Mäder zum Bundesfreiwilligendienst aus Sicht der betreuenden Behörde – Thema 06/12 Freiwillig
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 1: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 1: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 2: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche