„Das Phänomen, dass Armut nicht ausreichend mit sozialstaatlichen Leistungen und Angeboten bekämpft werden kann, sondern zunehmend mit spendenbasierten Armutshilfen, wirft die Frage danach auf, wie es im Kontext eines ausgebauten Sozialstaats überhaupt so weit kommen konnte.“ Fabian Kessl, Professor für Sozialpädagogik an der Universität Wuppertal, stellt sich weiter die Frage, wie Menschen mit Armut umgehen und was sie für den Alltag bedeutet.
Die „Mitleidsökonomie“, die sich auf die Entstehung und Ausbreitung von Tafeln, Suppenküchen, Kleiderkammern und Sozialkaufhäuser bezieht und sich im 21. Jahrhundert als Anzeichen des modernen Wandels des Sozialstaats etabliert hat, nimmt in seiner Forschung einen zentralen Platz ein. Die Frage, inwiefern in Armut lebende Menschen selbstverantwortlich im Alltag unterstützt werden können, führte ihn darauf, dass insbesondere seit Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr Menschen auf öffentliche und spendenbasierte Angebote angewiesen sind.
Jedes vierte Kind von Armut betroffen
Ein Anhaltspunkt dafür, wie wichtig spendenbasierte Angebote sind, ist selbstverständlich die Nachfrage nach diesen Angeboten. Konkrete Zahlen dazu waren vor fünfzehn Jahren nicht einsehbar, erzählt Kessl. Die Wuppertaler Tafel berichtete 2022 von bis zu tausend Menschen, die täglich allein ihr Angebot nutzen. „Das spiegelt den bundesweiten Trend und bestätigt die Statistik, dass jedes vierte Kind von Armut betroffen ist.“ Kessl spricht von einem wachsenden „Schatten des Sozialstaats“. Menschen, die nicht unterstützt werden oder deren Grundversorgungen nicht ausreichen, die beispielsweise aufgrund von Krankheit, Flucht, Überschuldung durch das Raster fallen, finden sich dort wieder und sind auf spendenbasierte Hilfen angewiesen.
Historisch hat sich daraus ein Problem entwickelt, dass in der Armutsforschung als verfestigte Armutslage bezeichnet wird. Kessl äußert ernste Bedenken: „Fast zehn Prozent der Bevölkerung sind statistisch mit Armut konfrontiert, aus der es mittelfristig kein Entkommen gibt. Ausgegangen sind wir lange Zeit von nur zeitweiligen Armutsphasen während der Ausbildung, des Studiums oder einer kurzfristigen Erwerbslosigkeit. Inzwischen stellen wir fest, dass Menschen durch anhaltende Armut nicht mehr an der Gesellschaft teilhaben können.“
Armutshilfe: ein zivilisatorischer Skandal
Kessl forscht zusammen mit Studierenden und geht hierfür auf Betroffene zu: „Viele Menschen sind sehr bereitwillig, zu erzählen, andere haben keine Kapazitäten, denn entgegen dem Stereotyp, sind Menschen, die in Armut leben, sehr wohl vielbeschäftigt, beispielsweise mit der Organisation ihres Schlafplatzes.“ Menschen, die von Armut betroffen sind, insbesondere Kinder, seien sich sehr bewusst darüber, was Ausschließung bedeutet, so Kessl. Hinzu komme Schamgefühl über die eigene Bedürftigkeit, das durch eine Bedürftigkeitsprüfung an Ausgabestellen noch gefördert werde.
„Dass wir akzeptiert haben, dass Armutshilfen zu unserem Alltag gehören und die Unterstützung von Armutshilfen positiv konnotiert ist, ist ein zivilisatorischer Skandal und darf nicht hingenommen werden.“ Laut Kessl müsse die Verteilungsfrage dringend gestellt werden und auch Wissenschaft und Journalismus sehe er in der Verantwortung, eine kritische öffentliche Debatte über Armut zu führen.
GELD ODER LEBEN - Aktiv im Thema
buergerwerke.de | In der Bürgerwerke eG sind über 100 lokale „Energiegemeinschaften“ in Deutschland vertreten, die Strom und Gas aus ökologischer Erzeugung anbieten.
dwenteignen.de | Die Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen fordert vom Berliner Senat „alle Maßnahmen einzuleiten, die zur Überführung von Immobilien in Gemeineigentum erforderlich sind“ und informiert über die Folgen ihres Vorhabens.
hamburg-enteignet.de | Die „Initiative zur Enteignung der großen, profitorientierten Wohnungsunternehmen in Hamburg“ informiert über die Entwicklung ihres Anliegen.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gesetz und Zufall
Intro – Geld oder leben
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
„Die kapitalistische Marktlogik verlernen“
Kartoffelkombinat-Mitgründer Simon Scholl über Solidarische Landwirtschaft – Teil 1: Interview
Gedämpfte Mieten, keine Aktionäre
Der Gemeinnützige Wohnungsverein zu Bochum (GWV) – Teil 1: Lokale Initiativen
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
„Muss ein Land für das Kapital attraktiv sein?“
Wirtschafts-Podcaster Ole Nymoen über Krisen und Regulierung des Finanzsystems – Teil 2: Interview
Geld macht Politik
Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut der Universität zu Köln (FiFo) – Teil 2: Lokale Initiativen
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
„Manche können sich abstrampeln, soviel sie wollen“
Soziologin Dorothee Spannagel über Ursachen und Bekämpfung von Armut – Teil 3: Interview
Weder Miete noch Eigentum
Genossenschaftliches Wohnen – Europa-Vorbild: Schweden
Held der Arbeit
Wer sehr hart arbeitet, wird reich! – Glosse
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Korallensterben hautnah
Teil 1: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Orientierung im Hilfesystem
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 3: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 1: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Forschung muss nicht quälen
Teil 2: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche