Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 31 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12

12.583 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Im Rotkreuz-Shop in Ehrenfeld
Foto: André Zelck / Deutsches Rotes Kreuz

Spenden ohne Umweg

28. November 2024

Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort

Wer in Köln getragene Kleidung spenden möchte, hat die Qual der Wahl: Kleiderkammern, Altkleidercontainer, Secondhandläden – die Liste möglicher Abnehmer ist lang. Doch nicht immer ist klar, ob Kleidung oder Erlöse aus Secondhand-Verkäufen wirklich dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Um eine bessere Übersicht in Köln zu schaffen, gründeten neun gemeinnützige Organisationen 2015 das Netzwerk 2. Hand Köln, darunter die Diakonie Michaelshoven, die Sozialistische Selbsthilfe Mülheim und das Umweltzentrum Köln. „Wir möchten das Thema Secondhand gemeinsam bewerben,“ erklärt Ismail Bulut, Pressesprecher des Deutschen Roten Kreuzes im Kreisverband Köln.

Die Mitglieder des Netzwerks nehmen Sachspenden wie Kleidung, Möbel oder Hausrat an. Das Ziel: Spenden sollen lokal weitergegeben und wiederverwendet werden – also in Köln bleiben. Das schont erstens Ressourcen, da eine getragene Jeans nicht per Lkw, Schiff oder Flugzeug um die halbe Welt reist. Zweitens stärkt es das Gemeinschaftsgefühl vor Ort, ist Bulut überzeugt.

Per Klick zur Sammelstelle

Neben Informationsflyern und Plakaten informiert eine gemeinsame Webseite über den Umgang mit Sachspenden. Besucher sehen dort auf einer Google-Maps-Karte mit allen Standorten der beteiligten Organisationen, wo sie welche Sachspenden in ihrer Nähe abgeben oder erhalten können. Das Deutsche Rote Kreuz betreibt beispielsweise eine Kleiderkammer in Köln-Ehrenfeld, wo Bürger mit Köln-Pass oder Flüchtlingsstatus für eine geringe Schutzgebühr Kleidung bekommen können.

Der Hintergrund: Kleidung wird produziert, gekauft, getragen, gespendet und dann entweder weitergetragen oder recycelt und zu neuen Textilien verarbeitet. Doch einige Stolpersteine stören den Warenkreislauf. In der Fast-Fashion-Welt werden so viele Textilien produziert, dass der Markt für gebrauchte Kleidung längst gesättigt ist. Ein großer Teil gespendeter Kleidung wird aus Deutschland nach Afrika oder Asien exportiert, dort jedoch häufig in der Menge und schlechten Qualität gar nicht gebraucht. Der lokale Textilhandel dort leidet unter dem Importstrom minderwertiger Ware. Das Netzwerk 2. Hand in Köln legt daher den Fokus auf lokale Wiederverwertung.

Weniger ist mehr 

Gleichzeitig nimmt die Qualität der Kleidung stetig ab, was vor allem an großen Aufkommen von Billigware liegt, wofür beispielsweise das Label Shein scharfe Kritik erfährt. „Etwa 40 Prozent unserer Spenden sind unbrauchbar und müssen entsorgt oder industriell verwertet werden“, erklärt Bulut. Viele Textilien aus Mischmaterialien lassen sich jedoch kaum noch zu Putzlappen verarbeiten. 

Die EU strebt bis 2050 Klimaneutralität an, ab Januar 2025 gilt deshalb EU-weit eine Getrenntsammelpflicht für Alttextilien. Das Deutsche Rote Kreuz erklärt dazu jedoch, dass dieses Gesetz nur bedingt etwas ändern werde, da in Deutschland bereits ein nahezu flächendeckendes System zur Sammlung gebrauchter Textilien existiere. Um Kreislaufwirtschaft wirksam zu fördern, seien vielmehr Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -beratung notwendig. Hier ist die Industrie gefragt, nachhaltigere Mode und zeitlosere Trends zu produzieren. Es würde so zwar weniger, dafür aber höherwertige Kleidung gespendet und entsorgt. Das Netzwerk 2. Hand Köln leistet einen Beitrag dafür, Verbraucher über Textilkreisläufe und Wiederverwertung zu informieren und und Secondhand nicht nur als Lifestyle oder Gewissensberuhigung zu sehen.

Mareike Thuilot

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Better Man – Die Robbie Williams Story

Lesen Sie dazu auch:

Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25

Weihnachtswarnung
Intro – Erinnerte Zukunft

Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen

„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 1: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik

Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute

Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart

„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 2: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie

Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben

„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart

Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal

Unglaublich, aber essbar
Todmorden und die Idee der „essbaren Stadt“ – Europa-Vorbild England

Schlechte Zeiten: Gute Zeiten
Die Macht der Nostalgie – Glosse

Lokale Initiativen

HINWEIS