Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 1 2

12.591 Beiträge zu
3.817 Filmen im Forum

Stefan Soltesz
Foto: Matthias Jung / TUP

Begnadeter Dirigent

30. August 2022

Nachruf auf den früheren Aalto-Intendant Stefan Soltesz – Bühne 09/22

Er war Musiker durch und durch und ein Charmeur alter Schule. Aber er konnte, wenn es um die Sache ging, unerbittlich sein: Stefan Soltesz, langjähriger Opernintendant und Generalmusikdirektor in Essen, ist am 22. Juli überraschend verstorben. Der Abschied aus der irdischen Welt ereilte ihn, wie zwei seiner berühmten Vorgänger – vor 111 Jahren Felix Mottl und vor 54 Jahren Joseph Keilberth – am Pult der Bayerischen Staatsoper in München.

Kurz vor Ende des ersten Aktes von „Die schweigsame Frau“ von Richard Strauss, brach Soltesz zusammen. Ein Augenzeuge berichtet, zunächst sei der Eindruck entstanden, der plötzliche Tumult gehöre zur Inszenierung der komischen Oper. Doch dann erklangen Rufe nach einem Arzt, der Vorhang fiel und der Abenddienst bat das Publikum, vorzeitig in die Pause zu gehen. Nach einer Dreiviertelstunde wurden die Zuschauer in den Saal gerufen und erfuhren, dass die Vorstellung beendet werden muss. Noch am späten Abend verbreitete sich die Nachricht, Soltesz sei im Krankenhaus gestorben. Staatsopernintendant Serge Dorny twitterte: „Wir verlieren einen begnadeten Dirigenten. Ich verliere einen guten Freund.“

Soltesz prägte das Essener Musikleben als Generalmusikdirektor der Philharmoniker und Intendant des Aalto-Musiktheaters ab 1997. Seinen nicht ungetrübten Abschied aus der Stadt nahm er 2013 mit „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss, für dessen Werke er als Spezialist galt. 2023/24 war seine Rückkehr ans Aalto-Theater als Gast für „Tristan und Isolde“ geplant, teilte die neue Intendantin Merle Fahrholz mit. „Die Musikwelt verliert einen großartigen Künstler. Die Verdienste von Soltesz für das Aalto-Theater und die Essener Philharmoniker sind nicht hoch genug einzuschätzen. Das hohe Niveau, mit dem das Orchester regelmäßig unser Publikum begeistert, geht nicht zuletzt auf das langjährige Wirken meines Vorvorgängers zurück“, schreibt sie in ihrem Nachruf.

In Essen trat Soltesz 1997 mit „Arabella“ von Richard Strauss an, dessen Opern den Spielplan in den kommenden Jahren prägten, und nahm sich der Hauptwerke von Wagner, Verdi und Puccini an. Höhepunkte seines Wirkens waren u.a. „I Puritani“ von Vincenzo Bellini und „Lear“ von Aribert Reimann. Unter seiner Ägide wurden die Essener Philharmoniker 2003 und 2008 zum „Orchester des Jahres“ gekürt.

Werner Häußner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Flight Risk

Lesen Sie dazu auch:

Von Heilern und Kindern
Abel Selaocoe in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 02/25

Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25

Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25

„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25

Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25

Die Feste feiern, wie sie fallen
Jan Lisiecki in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 01/25

Zum Auftakt ein Höllentanz
Martynas Levickis mit „Best of Piazzolla“ in Essen – Klassik an der Ruhr 01/25

Ein Schuss verändert alles
Giuseppe Verdis „Die Macht des Schicksals“ in Bonn – Oper in NRW 01/25

Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25

Friedenslieder zum Jahresende
„Silvesterkonzert – Bernstein & Gershwin“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/24

Originelle Qualität
„Weihnachten mit Daniel Hope“ in der Philharmonie Essen – Klassik an der Ruhr 12/24

Goldene Flügel der Sehnsucht
Großes biblisches Drama: „Nabucco“ an der Oper Köln – Oper in NRW 12/24

Bühne.

HINWEIS