Als Martin Luther mit Prinzipien wie „sola scriptura“ (nur durch die Schrift) Furore gemacht hatte, war „Frau Luther“ oder „Lutherin“ für seine Frau, Katharina von Bora, eine respektvolle Bezeichnung. „Frau Pastorin“ ist in neuerer Zeit ein anderer Fall und in seiner Botschaft deutlich zweischneidiger: Noch vor nicht allzu langer Zeit hieß so die Gattin des Geistlichen, der so selbstverständlich ein Mann zu sein hatte, wie sie sich über ihn definierte. Zur Frau im Pastorenamt war es ein weiter Weg.
Heute gilt die Frauenordination vielen als typisch für den evangelischen Glauben. Doch besteht sie hierzulande erst seit 1978 per Beschluss der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Eine Sonderrolle für Frauen hatten noch die Debatten im Sinn gehabt, die ein Vierteljahrhundert zuvor für ein „Amt sui generis“, also eigener Art plädierten; Predigen oder die Verwaltung der Sakramente entsprachen demnach nicht dem „Wesen der Frau“.
Doch gestrig? Inkonsequent? Verweigerter Fortschritt? Wer heute, gerade als Kirchenferner, vorschnell so urteilt, verwechselt wohl reformatorisches Denken mit weltlich-reformerischem. Sicher wollten Luther, Calvin und Co. Fortschritt im Geist von Gottes Wort – aber nicht zwingend in dem Sinne, mit dem Fortgang der Gesellschaft Schritt zu halten. Wahrscheinlich gilt das übrigens für jede Religion, und für Nichtgläubige ist es mitunter schwer nachzuvollziehen: Neben menschlichen Bedürfnissen sieht sie sich anderen, höheren Geboten verpflichtet. Theologische Bedenken wischt weder die Zeit so schnell beiseite noch neue gesellschaftliche Einsichten.
Aber der Geist ist willig, das Fleisch ist schwach – das kennt man überall und beim Religiösen nicht nur in der Sexualmoral. Auf die Bibelauslegung bezogen: Sollte denn nicht auch bei der ach so objektiven Schriftorientierung gelten, dass Menschen zuweilen irrationale, eigennützige Wesen sind? Und auch im Urteilen selbstbezogen statt hirngesteuert? Es wäre wohl arg treuherzig zu glauben, fromme Deuter begäben sich grundsätzlich neutral und frei von Affekten ans Exegetenpult. Mensch bleibt doch Mensch, und auch der aufrichtigste Mönch oder Forscher, so will man vermuten, kann im Zweifel nicht aus seiner Haut. Das mag ein wenig ähnlich sein wie bei der Frauenquote: Es wäre ja schön, wenn männliche Entscheidungsträger (etwa in der Arbeitswelt) unbeeindruckt wären vom Testosteron und daher gar kein Korrektiv via Quote bräuchten. Klappt bloß nicht, allzu oft. Und klar gibt es aufrichtiges Bemühen, sich heiligen Worten ergebnisoffen zu nähern – Garant für „objektiv“ sein wird das jedoch kaum.
Sicher scheint: Auch das robuste „Nur durch die Schrift!“ ist keine einfache Formel. Wie sonst könnten die Resultate so unterschiedlich sein? Auch zum Thema Frauenordination finden sich schließlich widerstreitende und vielschichtige Positionen, obwohl sie sich sämtlich aufs selbe Buch berufen. Als die lettische Kirche 2016 die Frauenordination schlichtweg abschaffte, gab es Applaus von Ulrich Rüß, Präsident der Internationalen Konferenz Bekennender Gemeinschaften: Die Synode habe „dem enormen Druck des Zeitgeistes und der Genderideologie“ widerstanden. Unter den Gegenstimmen dazu findet sich der offene Brief eines Pastors an den „lieben Bruder Ulrich“: Philipp Kurowski begründete seine Ablehnung des lettischen Schritts, sein Ja zum Frauenamt also, mit dem Wirken des Heiligen Geistes – ausgerechnet nach der Einleitung, er sei „höchst skeptisch“ gegenüber dem Gendern. „Gegen den Wortlaut der Schrift zu denken“, sah er unter Umständen als regelrecht geboten. Er betonte: „Ich lasse mich also nicht vom Zeitgeist treiben“ und schloss, „dass Geist lebendig macht und Buchstabe tötet, dass Glaube entscheidet und nicht Geschlecht“. Eine Schrift – zwei Urteile.
Im fiktiven Monolog „Bist du sicher, Martinus?“ legt die Schriftstellerin Christine Brückner der Lutherin, Katharina von Bora, auch diese Worte in den Mund: „Es ist schwer genug, dich immer zu lieben und zu ertragen. (…) Ich versuche, ein Gott wohlgefälliges Leben zu führen, aber manchmal scheint mir das leichter, als ein dir wohlgefälliges Leben zu führen“. Heute fragen wir uns, ob ihr grimmiger Gatte letztendlich zu neuen Rollen der Frau einiges beitragen könnte. Aber auch ein Reformator kann nicht aus seiner Haut – und wer weiß schon, was richtig ist, was zeitgemäß und was persönliches Temperament.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
befreiungstheologisches-netzwerk.de | Ökumenisches Netz von Studierenden und Interessierten, das sich politische und religiöse Emanzipation zum Ziel setzt
def-bundesverband.de | Der im Jahr 1899 gegründete Deutsche Evangelische Frauenbund e.V. zählt sich ausdrücklich auch zur bürgerlichen Frauenbewegung
christinnenrat.de | Organisation, die sich für ökumenische Öffnung und Geschlechtergerechtigkeit einsetzt
Thema im Dezember: PRIMA KLIMA
Unser Lebensstil hat Konsequenzen
Von Treibhausgasen, Rohstoffkonflikten und Konsumverzicht. Worauf würden Sie verzichten? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Im Urchristentum saßen Mann und Frau auf Augenhöhe am Tisch“
Der Theologe Gerald Kretzschmar über die theologische und soziale Entwicklung der Frauenordination – Thema 11/17 Frau Luther
Ich, Frau Luther
Was die Lutherin Katharina von Bora spricht – Thema 11/17 Frau Luther
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 2: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Wildern oder auswildern
Teil 1: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 2: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Von leisen Küssen zu lauten Fehltritten
Teil 1: Leitartikel – Offene Beziehungen: Freiheit oder Flucht vor der Monogamie?
Durch dick und dünn
Teil 2: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören
Pippis Leserinnen
Teil 3: Leitartikel – Zum Gerangel um moderne Lebensgemeinschaften
Verfassungsbruch im Steuer-Eldorado
Teil 1: Leitartikel – Die Reichsten tragen hierzulande besonders wenig zum Gemeinwohl bei
Sinnvolle Zeiten
Teil 2: Leitartikel – Wie Arbeit das Leben bereichern kann
Über irrelevante Systemrelevante
Teil 3: Leitartikel – Wie Politik und Gesellschaft der Gerechtigkeitsfrage ausweichen
Keine Panik!
Teil 1: Leitartikel – Angst als stotternder Motor der Vernunft
Angst über Generationen
Teil 2: Leitartikel – Wie Weltgeschehen und Alltag unsere Sorgen prägen