Cannabis sei kein Brokkoli, betonte die Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig im Interview. Eine „Volksdroge Nummer drei“ (hinter Alkohol und Tabak) möchte die CSU-Politikerin verhindern. Deswegen wolle sie an der Verbotspraxis festhalten, obwohl sie eine Drogenpolitik nach dem portugiesischen Modell irgendwann für denkbar halte.
Portugal gilt mit einer liberalen Drogenpolitik europaweit als Vorreiter. Bereits 2001 wurde das Gesetz „Lei n.º 3 30/2000“ verabschiedet, das Besitz und Konsum von Drogen entkriminalisierte – zumindest bis zu einer Menge von zehn Tagesrationen. Das entspricht laut portugiesischem Gesetzgeber 25 Gramm Cannabis. Die Liberalisierung gilt auch für „harte“ Drogen: zehn Pillen LSD oder Ecstasy, zwei Gramm Kokain oder ein Gramm Heroin bzw. Crystal Meth. Wer beim Besitz oder Konsum dieser Drogen erwischt wird, begeht keine Straftat, sondern eine Ordnungswidrigkeit – ähnlich wie beim Falschparken. Portugal etablierte damit keine Legalisierung, sondern eine Entkriminalisierung. Wird die tolerierte Menge überschritten, werden Drogenbesitzer:innen wegen Handels strafrechtlich belangt. Folgenlos bleibt es auch nicht für die Konsumierenden einer ordnungswidrigen Dosis.
Wer erwischt wird, wird zum „Ausschuss zur Bekämpfung der Drogensucht“ vorgeladen. Jurist:innen, Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen schätzen ein, wie problematisch der Drogenkonsum der Person ist. Zudem klären sie über Gefahren auf und bieten Therapien an. Landet wer zum zweiten Mal vor diesem Ausschuss, drohen Bußgelder oder Sozialstunden. Portugals Prinzip ist simpel wie vielversprechend: Statt auf Kriminalisierung setzt der Staat auf sozialmedizinische Hilfe und Prävention. Law&Order-Politiker:innen prophezeiten ein Straßenbild voller kiffender Kids oder fixender Junkies. Doch das Gegenteil ist eingetreten: Statistiken der Transform Drug Policy Foundation und des Europäischen Drogenberichts untermauern, dass der Griff zu den Drogen seit 2001 langsam zurückgegangen ist.
Die Liberalisierung erwies sich auch als erfolgreicheres Konzept gegen die Drogenkriminalität. Durch die bloße Einstufung als Ordnungswidrigkeit gingen die Haftstrafen zurück. Gerade das erweist sich bei vielen Abhängigen als Ausweg: Werden sie umgekehrt strafrechtlich verfolgt, bleibt die Sucht bestehen. Gesellschaftliche Folge ist eine erhöhte Beschaffungskriminalität, während den Individuen eine soziale Abwärtsspirale droht.
Deutlich fällt der Rückgang des Drogenkonsums bei Jugendlichen aus: Fünf Prozent der 15- bis 24-Jährigen zogen 2001 noch Kokain. Elf Jahre später fiel der Konsum auf null Prozent. Vielversprechend sieht es auch bei Marihuana aus: 2012 inhalierten es nur noch 3,4 statt 5,5 Prozent, wie vor der Einführung des Gesetzes. Gerade das Kiffen unter Minderjährigen gehört zu den Streitpunkten in der bundesdeutschen Drogenpolitik und ist einer der meist hervorgebrachten Gründe gegen eine Entkriminalisierung von Gras und Haschisch.
Gerade bei Jugendlichen können bei regelmäßigem Konsum Einschränkungen der kognitiven Entwicklung eintreten. Auch bei Erwachsenen gehören Abhängigkeiten oder – je nach Veranlagung – sogar Psychosen zu den gesundheitsschädlichen Folgen. Gleichzeitig wird Cannabis als Medizin anerkannt, die gegen Rezept in Apotheken ausgehändigt wird, etwa als Schmerztherapie. Regelmäßig stießen auch Fraktionen in den letzten Jahren immer wieder vor. Ihre Forderungen: eine Legalisierung von Cannabis wie etwa in Kalifornien oder zumindest eine Entkriminalisierung wie in Portugal.
Schmerzbetrug - Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.akdae.de | Der Auftritt der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft mit umfassenden Infos u.a. zu Arzneimittelsicherheit und -therapie.
www.dhs.de | Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. versteht sich als Plattform für bundesweit tätige Verbände und Vereine, die Suchtkrankenhilfe anbieten.
www.bfarm.de | Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte informiert über entsprechende Prüfungs- und Zulassungsverfahren, Forschungen und rechtliche Aspekte.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Oh weh!
Intro – Schmerzbetrug
Erste Hilfe beim Einstieg in den Ausstieg
Die Drogenhilfeeinrichtung Kick in Dortmund bietet Betreuung und Konsumräume
Gymnastik mit Gefühl
Der Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Köln
Die unterschätzte Gefahr
Das Blaue Kreuz Wuppertal zeigt Wege aus der Sucht
„Schmerz hat einen Sinn“
Mediziner Darius Tabatabai über Opioide in Deutschland
„Das sind keine ungefährlichen Substanzen“
Schmerzmittelforscher über Schmerzmittel im Hobbysport
„Naturmedikamente sind nicht harmlos“
Mediziner über Naturheilkunde und Integrative Medizin
Auf Tilidin in die Charts
Ist der Hip-Hop schuld am wachsenden Medikamentenmissbrauch?
Ibuprofen wie Smarties
Fatale Folgen bei unreflektiertem Umgang mit Schmerzmitteln
Heillos
Schulmedizin oder Alternativmedizin? Warum nicht einfach „und“ statt „oder“?
Aus Sicht des Betroffenen
Was kein Schmerz aushält – Glosse
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Soziale Energiewende
Klimaschutz in Bürgerhand: Das Energy Sharing – Europa-Vorbild: Österreich
Exorzismus der Geisternetze
Bekämpfung von illegaler und undokumentierter Fischerei – Europa-Vorbild: Italien
Fessel für die Freiheit
Elektronische Fußfessel für häusliche Gewalttäter – Europa-Vorbild: Spanien
Grasen für die Natur
Wisente in den Karpaten schützen Klima und Artenvielfalt – Europa-Vorbild Rumänien
Zurück in die Freiheit
Geringe Rückfallquote bei Strafgefangenen – Europa-Vorbild Norwegen
Bildung für mehr Miteinander
Pflichtfach Empathie – Europa-Vorbild Dänemark
Soziale Bakterien
Den Ursprüngen sozialer Phobien auf der Spur – Europa-Vorbild: Irland
Ungefilterte Schönheit
Regeln für Influencer – Europa-Vorbild: Frankreich
Alltag ohne Hindernisse
Städtische Barrierefreiheit – Europa-Vorbild Schweden
Wir müssen reden!
Bürgerräte als demokratische Innovation – Europa-Vorbild: Belgien
Konzern in Arbeiterhand
Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien
Menschenrecht gegen Polizeikontrolle
Die Allianz gegen Racial Profiling – Europa-Vorbild: Schweiz