Die einzige Lustigkeitshure die Welt ist in Schwerte. Wenn Sie weder die Eine noch die Andere kennen, haben Sie in jedem Falle in Ihrem Leben etwas verpasst: Schwerte, das ist die Westfälische Hansestadt hinter Dortmund neben Hagen, direkt auf der Grenzlinie zwischen Ruhrgebiet und Sauerland. Und die selbst ernannte Lustigkeitshure ist die Kabarettistin Nessi Tausendschön, die in ihrem aktuellen Programm „Knietief im Paradies“ gemeinsam mit dem kanadischen Musiker William Mackenziedas Paradies sucht. Dabei scheint das an einem der Pole zu liegen, oben oder unten, das sei die Frage.Also knietief in der Scheiße oder immer mitten im Paradies. Dazwischen gibt es wohl nur das Nichts.Mit dermusikalisch-kabarettistischen Reise werden in diesem Jahr in der Rohrmeisterei auch die Schwerter Kleinkunstwochen 2017 eröffnet.
Schwerte verteidigt seit über drei Jahrzehnten geschickt seinen Ruf als besonders kulturelle Ruhr-Stadt. Mit Festivals wie dem „Welttheater der Straße“, dem „Tanztheater.Schwerte“ und eben den „Schwerter Kleinkunstwochen“, bei denen in der Vergangenheit auch deutsche Unterhaltungsmegastars entdeckt wurden. Den ersten Schwerter Kleinkunstpreises erhielt 1991 allerdings der niederländische Comedian Hans Liberg, in diesem Jahr geht er an Tatort-Kommissar und Musiker Axel Prahl und sein Inselorchester. Zu hören sein wird auch die schwäbische Sängerin Anne Haigis mit ihrer „Companions Tour“ oder Christine Westermann, die sich mit 65 bei ihrer Lesung „Da geht noch was“ in der Kundenhalle der Schwerter Sparkasse in die Kurve legt. Ob das einen Banküberfall verschleiern soll, ist noch nicht bekannt. Und wenn draußen die Krokusse schon wieder verblüht sind, dann kommt es zum letzten Event der Schwerter Kleinkunstwochen. Der Bauchredner Tricky Niki entführt seine Zuschauer nach Hypochondria, dem Land der Wahnvorstellungen, wo schmutzige Gedanken sauber bleiben und man sich über den Sensenmann totlachen darf. Na, wenn das kein Fingerzeig ist: In US-Amerika gibt es 2017 eine neue Präsidentengattin und in Deutschland wird mal wieder gewählt.
Nessi Tausendschön | Fr 27.1. 17.30 Uhr | Rohrmeisterei Schwerte | 02304 20 13 00 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spaß auf ganz hohem Niveau
Die 64. Kleinkunstwochen in Schwerte – Bühne 02/20
Festival der Kunstfertigkeiten
63. Schwerter Kleinkunstwochen – das Besondere 02/19
Alles außer Hochkultur
62. Schwerter Kleinkunstwochen bis zum 4.5. in der Rohrmeisterei u. a. Orten – Bühne 04/18
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Ein Lob für positive Gedankenlosigkeit
Die Schwerter Kleinkunstwochen haben begonnen – Prolog 02/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25