Und da stellen wa uns mal janz doof und frajen, watt is eigentlich Kleinkunst? Um es mal gleich vorweg zu nehmen: Flohzirkus (obwohl echt klein) ist es nicht, das Portal, das immer händeringend nach Spenden sucht, sagt, es sei ein „Genre mit begrenztem Aufwand“. Personell, räumlich und materiell. Das hören die klammen Kommunen natürlich gern, auch in Schwerte. Dort hat sich das Festival allerdings längst Kultstatur erobert. Bereits zum 63. Mal heißt es: Die Schwerter Kleinkunstwochen werden eröffnet. Den Auftakt bestreiten in der Rohrmeisterei die Konzertakrobaten Gogol & Mäx (26.1.). Gestritten wird da weniger, das Publikum staunt über die akrobatischen und musikalischen Kunstfertigkeit der beiden und ihre schier unbegreifliche Vielfalt an Instrumentenbeherrschung.
Musik und Comedy beherrschen den Spielplan zwischen alten Männern wie Formel Eins-Urgestein Ingolf Lück (16.2.), der sich nur noch wünscht, endlich in der Straßenbahn auch mal einen Platz angeboten zu bekommen, und den absoluten Newcomern auf der Szene. Mein Comedy-Highlight in diesem Schwerte-Jahr dürfte Tahnee (29.3.) werden, die in jungen Jahren bereits mit dem Jurypreis des Prix Pantheon 2018 ausgezeichnet wurde. Sie hat alles drauf, Kabarett, Comedy und boshafte Gesangseinlagen. Diese Comedienne nimmt kein Blatt vor den Mund und räumt sämtliche Klischees aus dem Schrank, dafür lieben alle ihren Punk.
Wer die Kleinkunst etwas ruhiger mag, dem empfehlen wir mal eine Oper légère auf der Kulturbühne der Musikschule. Hier werden alle Facetten des „Genres“ bedient. Begrenztes Personal auf begrenztem Platz, Aber: Nur eine Sopran-Stimme (Franziska Dannheim) und ein Flügel (Jeong-Min Kim) präsentieren eine ganze Operette: sie singt alle Partien aus der „Fledermaus“ (2.3.) von Walzerkönig Johann Strauss, und das Publikum macht den Rest. Mal Chor, mal Bühnenbild, mal Komparserie. Prinz Orlowsky lässt die Säbel rasseln. Am Ende der 63. Schwerter Kleinkunstwochen wird Philipp Zymny („How to Human“) mit dem Schwerter Kleinkunstpreis 2018 ausgezeichnet.
63. Schwerter Kleinkunstwochen | 26.1. - 26.5. | Schwerte | www.schwerter-kleinkunstwochen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Spaß auf ganz hohem Niveau
Die 64. Kleinkunstwochen in Schwerte – Bühne 02/20
Alles außer Hochkultur
62. Schwerter Kleinkunstwochen bis zum 4.5. in der Rohrmeisterei u. a. Orten – Bühne 04/18
Ein Lob für positive Gedankenlosigkeit
Die Schwerter Kleinkunstwochen haben begonnen – Prolog 02/18
Alles außer Tiernahrung
Schwerter Kleinkunstwochen 2017 – das Besondere 01/17
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25